Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Über das Internet Sehen lernen.

Sehen lernen im Internet.
Bochumer Neurologen heben die Therapie einer Erkrankung des Seh-Zentrums weitgehend in das weltweite Netz verlagert.

Statement zur Gesprächsrunde Aktion 'Internet ohne Barrieren'

Zur Rehacare 2001 veranstaltete die Firma Universum im Auftrag des BMWI eine Podiumsdiskussion zum Thema "Internet ohne Barrieren".
Hier gab Prof. Dr. Christian Bühler, der Leiter des Forschungsinstitut Technologie-Behindertenhilfe sinngemäß folgendes Statement ab:

Mobile Communications Power to the People or Pathway to Destruction ?

Does mobile communications pose the biggest threat to society in the history of man or is it the key enabling technology driving us towards an equitable and sustainable future ? This abstract examines the impact of mobile communications technology, its empowerment of the individual citizen, and the likely challenges this will create for the human race.

Mehr als jedes dritte Kind gehört zur i-Generation

Nach Angaben einer im Auftrag von Super RTL erstellten Studie des Jugendforschungsinstituts Iconkids & Youth verfügen die sechs- bis 17-jährigen Deutschen pro Jahr über ein regelmäßiges Einkommen von 19,9 Milliarden Mark und knapp zehn Milliarden Mark Sparguthaben. Inzwischen stehen die Kinder auch nicht mehr nur fordernd an Supermarktkassen neben ihren Eltern. Vielmehr surfen die Kleinen mehr und mehr durch das Internet.
Nach der Studie von Iconkids & Youth gehen rund 2,3 Millionen Kinder regelmäßig onlin, womit sich die Zahl im vergangenen Jahr annähernd verdoppelt hat. 37 Prozent der mehr

Freies Netz für alle!

Freies Netz für alle!
Erreichbarkeit geht vor Brillianz: Die grüne Bundestagsabgeordnete Andrea Fischer hat mit ihrer neuen Website www.andrea-fischer.de bewusst andere Prioritäten gesetzt als viele ihrer Kollegen, weil sie auch behinderten Menschen die Chance geben will, sich über ihre Person und ihre Arbeit zu informieren. Damit beweist sie ein Problembewusstsein, daß z.B. in den USA schon viel weiter entwickelt ist.