Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Ausschweifendes Internet-Surfen am Arbeitsplatz kann zu außerordentlicher Kündigung führen

Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil die Grenzen der privaten Nutzung des Internet während der Arbeitszeit aufgezeigt. Im Fall der exzessiven privaten Nutzung kann ein außerordentliches Kündigungsrecht des Arbeitgebers bestehen.

Medienethische Herausforderungen der Informationsgesellschaft

Festvortrag von Bischof Dr. Reinhard Marx vom 10. Februar 2006 in Trier
<br>Anlässlich der Verleihung des 'KLICK-Preises' für Webauftritte kleiner und mittlerer Unternehmen warnte der Trierer Bischof Dr. Reinhard Marx vor den Gefahren einer medialen Kolonisierung. 'Die Stadt New York ist stärker im Internet vertreten als Afrika insgesamt', sagte er.

59 Prozent der europäischen Jugendlichen sind täglich online

Die "Metropolitan Youth Study" des Amsterdamer Rundfunkunternehmen SBS Broadcasting hat die Mediennutzung und das Konsumverhalten von Jugendlichen untersucht. Neben der steigenden Bedeutung des Internet behaupten sich die klassischen Medien Fernsehen und Radio in der Gunst der Jugendlichen.

1732.jpg

EU Kommission forciert Realisierung der Europäischen Digitalen Bibliothek als "Gedächtnis Europas"

Der Plan der Europäischen Kommission, den digitalen Zugang zum kulturellen Erbe Europas zu fördern, konkretisiert sich rasch. In fünf Jahren wird jeder mit einem Internetanschluss über die Europäische Digitale Bibliothek Zugang zu mindestens 6 Millionen Büchern, Dokumenten und anderen kulturellen Werken haben, vermeldet die EU Kommission in einer Pressemitteilung.