Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Ansicht: Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Im Jahr 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen (UN-KRK) verabschiedet. Inzwischen ist die Konvention von 195 Staaten weltweit ratifiziert worden und damit das am häufigsten anerkannte Menschenrechtsdokument der UN. Jungen Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soll mit der Kinderrechtskonvention besonderer Schutz gewährt werden. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Umsetzung und Gewährleistung der in den 41 Artikeln des völkerrechtswirksamen Vertragswerks festgeschriebenen Freiheits- und Schutzrechte.

Ansicht: Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Die Welt verändert sich - Über das Aufwachsen in der digitalen Welt

Im Jahr 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen (UN-KRK) verabschiedet. Inzwischen ist die Konvention von 195 Staaten weltweit ratifiziert worden und damit das am häufigsten anerkannte Menschenrechtsdokument der UN. Jungen Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soll mit der Kinderrechtskonvention besonderer Schutz gewährt werden. Die unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zur Umsetzung und Gewährleistung der in den 41 Artikeln des völkerrechtswirksamen Vertragswerks festgeschriebenen Freiheits- und Schutzrechte.

Kaleidoskop des Internet of Toys

Diese Arbeit gibt Einblicke in Aspekte von Sicherheit, Privatsphäre und gesellschaftliche Fragen, die sich aus dem Aufstieg des Internet of Toys ergeben.

Adleraugen auf Identitäten in der digitalen Welt

Dieser Bericht bietet eine Adlerperspektive auf das Konzept und die Auswirkungen digitaler Identitäten. Nach einer Einleitung, die den Begriff der Identität verortet, verdeutlicht der Bericht seine zeitgenössische Bedeutung und schlägt eine Definition des Begriffs Referenz vor. Zum zweiten Mal untersuchen die Autoren die Folgen der Übersetzung des Identitätsbegriffs in die digitale, mit dem Internet verbundene Welt.

Ansicht: Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Die EU-Grundrechtecharta kodifiziert Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union.