Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Zensur und überwachung von Internetnutzern in China

Der Artikel von "Reporter ohne Grenzen" beschreibt die Praxis der Zensur und die Kontrolle von Webforen in China. Wer es dort wagt, eine von der offiziellen Position abweichende Haltung zu verbreiten, muss mit Konsequenzen rechnen. Der Artikel wird in verkürzter Form wiedergegeben, die vollständige Version ist unter dem angegebenen Link zugänglich.

Telekom Austria und Österr.Seniorenrat bringen Generation 50 plus ins Internet

Kommunikationsoffensive von Telekom Austria und Österreichischem Seniorenrat gegen technologische Zweiteilung der Gesellschaft; Zugang zum Internet für ÖsterreicherInnen über 50 Jahre soll durch spezielle Internet-Zugangspakete, ein eigenes Internet-Portal www.seniorkom.at, landesweite Informationstouren und Kursveranstaltungen gefördert werden.

Kids, Computer und Internet: Fast alle sind online, fast alle sind arglos

Kinder und Jugendliche machen einen großen Teil der Internet-Gemeinde aus, können aber die Gefahren und Risiken oft nicht richtig einschätzen, die das WorldWideWeb birgt. Dies ist die Haupterkenntnis einer Befragung von 375 Kindern und Jugendlichen im Alter von acht bis 14 Jahren, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten im Auftrag von Symantec im Februar 2003 durchgeführt hat.

Hermann-Schmidt-Preises 2003: Frauen-Power in den neuen Berufen

Der Hermann-Schmidt-Preis

Der Verein Innovative Berufsbildung verleiht jährlich den "Hermann-Schmidt-Preis", ein Berufsbildungspreis, mit dem besondere Leistungen in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung ausgezeichnet werden.

2003 steht das Thema "Frauen-Power in den neuen Berufen" im Mittelpunkt des Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis.

Mama online

Mütter, das sind sowohl nicht-berufstätige Frauen als auch Frauen, die neben Haushalt und Familie einen Beruf nachgehen.
Insgesamt sind über 30% der Frauen - die online sind - auch Mütter. Mütter mit Interessen, Wünschen aber auch Sorgen und Fragen.