Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Digital Empowerment - Resilienz von Kindern und Jugendlichen gegen die Gefahren des Internet fördern

Das <eng>Internet Governance Forum 2008 in Hyderabad</eng> bietet eine Plattform, um mit Vertretern von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und <eng>NGOs</eng> aus aller Welt die Chancen und Risiken des Internet aus der Sicht des Kinder- und Jugendmedienschutz zu erörtern.

Digitale Integration 2.0 in Europa

Im Rahmen der E-Inclusion Ministerkonferenz in Wien wurde am 1. Dezember ein aktueller Bericht der Europäischen Kommission zur Medienkompetenz der Bevölkerung in den Mitgliedstaaten vorgestellt. In allen von der Digitalen Spaltung bedrohten Bevölkerungsgruppen - sozial- und bildungsbenachteiligte Menschen, Frauen, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen in ländlichen Gegenden und Menschen mit Behinderungen - konnten seit der Ministerkonferenz in Riga im Hinblick auf den Zugang zum Internet Zuwächse erreicht werden. Dies ist ein positives Signal, das lediglich durch die vergleichsweise geringen Steigerungen der Nutzerzahlen in den älteren Bevölkerungsgruppen getrübt wird.

Tipps gegen unerwünschte Spuren im Internet

Das Internet vergisst nichts - deshalb ist ein bewusster Umgang mit persönlichen Informationen umso wichtiger. "Mit einer gängigen Suchmaschine lässt sich viel Privates über Menschen finden, was im Grunde nicht in die öffentlichkeit gehört", sagt BITKOM-Vizepräsident Achim Berg. Der Hightech-Verband hat in Berlin Tipps veröffentlicht, wie PC-Nutzer unerwünschte Spuren im Netz vermeiden und Einträge löschen können.

2503.jpg

Klicken und Lernen - Bildung im Wandel: Jahreskongress 2008 der Initiative D21

Mit dem Thema Bildung in der Informationsgesellschaft befasst sich die D21-Jahrestagung 2008, die am 14. 11. 2008 im Berliner Estrel Convention Center stattfand. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie der technologische Fortschritt in einen Bildungsfortschritt umgewandelt werden kann.

De-Mail am 17. November 2008 vorgestellt

Im Rahmen des Projekts "Bürgerportale" entwickelt das Bundesministerium des Innern (BMI) gemeinsam mit der Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden eine Lösung für die Online-Kommunikation, die so einfach sein soll wie E-Mail schreiben und dabei so sicher wie die Papierpost.