Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Online Vereinsarbeit Organisieren - Mit Schriftführerin, Kassenwart und Co. auf dem Weg zur Digitalen Integration

In Baden-Württemberg und insbesondere im ländlichen Raum existiert eine große Vielfalt von Vereinen und Gruppen, die das soziale Leben in vielfacher Weise prägen. Im Rahmen des Projektes OVO soll durch Online-Tools zur Organisation von Vereinen und Gruppen das bürgerschaftliche Engagement gestärkt werden. Insbesondere sollen den Vereinen einfache Instrumente zur Anwendung partizipativer und demokratischer Entscheidungshilfen und -verfahren an die Hand gegeben werden. Das Projekt "Online Vereinarbeit Organisieren" (OVO) ist ein gemeinsames Projekt der Alcatel SEL Stiftung, ISW Consult und der mimori technology group sowie der Städte Horb und Donzdorf und der Gemeinde Maselheim.

Der ECDL - European Computer Driving Licence - auch für behinderte Menschen

Gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen wird sich die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) im Jahr 2006 um den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den ECDL-Prüfungszentren bemühen. Gefördert im Microsoft Programm Unlimited Potential sollen im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Projekts die Prüfungsabläufe des ECDL für verschiedene Behindertengruppen angepasst und die Mitarbeitenden in den bundesweit rund 1.000 Prüfungszentren geschult werden.

1891.jpg

Studie "Deutschland Online 3 - Die Zukunft des Breitband-Internets"

Die Studie "Deutschland Online 3 - Die Zukunft des Breitband-Internets" analysiert den aktuellen Entwicklungsstand sowie künftige Tendenzen des breitbandigen Internets. Experten und Konsumenten geben detailliert Auskunft über die Veränderungen in der Kommunikation und beim Konsum, die das Breitband-Internet ermöglicht.