Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Noch vier Wochen bis zum Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

Der 7. bundesweite Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag findet am 26. April 2007 statt. Unternehmen, die sich noch beteiligen wollen sowie Mädchen, die sich über die vielfältigen Möglichkeiten in den technischen Berufen informieren möchten, können sich unter www.girls-day.de anmelden.

Wie Unternehmen vom Web 2.0 Boom profitieren können

Der norddeutsche Web 2.0 Kongress 'Das neue web 2.0' beschäftigte sich Anfang März 2007 mit den Chancen neuer Webanwendungen für Unternehmen. Am Beispiel eines deutschen Lebensmittelherstellers wird auf das Thema von Unternehmensblogs eingegangen.

2110.jpg

Tampere, Finnland - früher Fabriken, heute Fakultäten

Die städtische Bibliothek der Stadt Tampere in Finnland war vom 15. bis 18. Februar 2007 der Treffpunkt für die Projektpartner der Stepping Stones Lernpartnerschaft aus Dänemark, Italien, Lettland, Norwegen, Portugal, Schweden und Deutschland.

Zum Weltverbrauchertag 2007 warnen Verbraucherschützer vor Abzocke im Internet

Anlässlich des Weltverbrauchertages warnt die Verbraucherzentrale NRW vor betrügerischen Geschäftstaktiken im Netz. Zusammen mit Klicksafe hat sie eine PDF Broschüre herausgegeben, die Verbrauchern Tipps gegen die Abzocke im Netz bietet.

Privatsphäre online ist für die meisten Jugendlichen ein schwieriges Thema

57% der Jugendlichen veröffentlichen ihr persönliches Profil in Onlinenetzwerken und machen so einen großen Teil von Informationen über die eigene Person einem breiten Publikum zugänglich. Dies hat eine kürzlich veröffentlichte Studie ergeben, die von European Schoolnet unter 21.872 Jugendlichen in Europa durchgeführt wurde. European Schoolnet koordiniert das Insafe-Netzwerk der europäischen Awarenessnodes im Safer Internet Programm der Europäischen Kommission. Ein Drittel der Jugendlichen bekannte sich dazu, unsicher sein, welche Informationen man preisgeben sollte und welche nicht. Die Studie offenbart aber auch Bereiche, in denen das Bewusstsein der Jugendlichen für sicheres Verhalten sich positiv entwickelt.
<br><br>