Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Studie 'Internet 2002 - International Key Facts'

Die Internet-Nutzung in 20 europäischen Ländern sowie im Referenzmarkt USA fasst die Studie "Internet 2002 - International Key Facts" zusammen, die die IP-Vermarktungsgesellschaften und die RTL-Group jetzt vorgelegt haben. Auf 255 Seiten enthält "Internet 2002" u.a. Daten zu Nutzern und Nutzung des Internet, zu den Top-Websites und Vermarktern sowie zu den Ausgaben für Online-Werbung.

ARD/ZDF-Online-Studie 2003: 'Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs'

Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland ist 2003 nach einem schwachen Zuwachs im Vorjahr wieder deutlich angestiegen. 34,4 Millionen Erwachsene, das sind 53,5 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, sind inzwischen online.

Bundesministerin Renate Schmidt und Kulturstaatsministerin Christina Weiss geben Tipps für kindgerechte Medien

Bei den Weihnachtsgeschenken für ihre Kinder wollen sich Eltern meist nicht allein auf den Wunschzettel ihrer Sprösslinge verlassen. In der oft unübersichtlichen Warenwelt ist nicht leicht auszumachen, welches Buch, welches Spiel, welche CD oder welcher Film für Kinder geeignet ist. Die Bundesregierung hat nicht nur den gesetzlichen Jugendschutz verbessert. Sie fördert außerdem Medien-Preise, die eine Orientierung bieten, welche Medien für Kinder gut geeignet und pädagogisch zu empfehlen sind.

Karlsruhe verpflichtet sich zur Barrierefreiheit

Die Stadt Karlsruhe hat sich selbst verpflichtet, ihre Internetseiten barrierefrei gem. den Anforderungen der BITV (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung zum Behindertengleichstellungsgesetz) zu gestalten. Für neue Seiten gelten die Richtlinien zur barrierefreien Zugänglichkeit ab 01.07.03, bestehende Seiten müssen bis 31.12.05 umgestellt sein.