Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Internet kann bürgerschaftliches Engagement fördern

Eine amerikanische Universitätsstudie hat eine Online-Community von Jugendlichen untersucht und kommt zu dem Schluss, dass das Internet das politische, soziale und bürgerschaftliche Engagement von Jugendlichen durchaus fördern kann.

3, 2, 1 - deins! Studie an der Uni Bonn zu Motiven von ebay-Verkäufern

Beim Thema Internet-Auktionen interessierte sich die Forschung bislang vor allem für die Käufer und ihre Erfolgsstrategien. Anders eine Studie an der Universität Bonn: Sie untersucht, aus welchen Gründen Menschen ebay und Co. als Verkaufsplattform nutzen.

1326.jpg

Wachstum und Nutzung des Online-Banking in Amerika.

Die Studie des Pew-Instituts untersucht die Nutzung und Entwicklung von Online-Banking für Amerika seit 1998. Während 1998 nur 9 Prozent der Internetnutzer auch Online-Banking nutzen, ist diese Zahl bis zum Jahr 2005 rasant gestiegen. Online-Banking wächst trotzdem nicht in gleichem Maße, wie die Nutzung des Internet insgesamt zunimmt. Diese und weitere Fragen nach Alter, Geschlecht und Einkommen der amerikanischen Nutzer von Online-Banking bietet der hier übersetzte Report des Pew-Instituts.

1326.jpg

Politik und die Netzgeneration (Politics and the "DotNet" Generation)

Es gibt Anzeichen, dass die amerikanische Jugend ins öffentliche Leben zurückkehrt. Zudem zeigt der Autor auf, dass die heutige Jugend jenseits der traditionellen Beteiligungsformen durchaus engagiert ist und ihre Ansichten ausgeprägt und markant sind.

1719.jpg

öffentliche Online-Dienste: Was wollen Nutzer (und Nichtnutzer) wirklich?

Wie erfahren öffentliche Behörden und andere Anbieter von öffentlichen Online-Diensten, was ihre Kunden - die Nutzer der Dienste - von diesen erwarten, und wie stellen sie sich darauf ein? Das von der EU Kommission geförderte Projekt "eUSER" hat erforscht, was Nutzer wirklich wollen und eine europaweite Befragung zu den Wünschen und Anforderungen von Bürgern und Bürgerinnen an Online-Dienste in E-Verwaltung, E-Gesundheit und E-Learning durchgeführt.