Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


YPRT Matrix-klein.jpg

SocialWeb - SocialWork Trainingskampagne startet

<p>Am Montag, dem 18. Februar 2013, fand das allererste Training des Projekts <em>SocialWeb - SocialWork<em> in Warschau statt. Angelegt als Trainerseminar trafen sich Vertreter aller Projektpartner, die in ihrem jeweiligen Land für die Trainings verantwortlich sind, um gemeinsam über das neu entwickelte Curriculum zu sprechen, lokale Unterschiede zu diskutieren und sich über verschiedene Trainingsmethoden auszutauschen.</p>

YPRT Matrix-klein.jpg

SocialWeb - SocialWork Trainingskampagne startet

<p>Am Montag, dem 18. Februar 2013, fand das allererste Training des Projekts <em>SocialWeb - SocialWork<em> in Warschau statt. Angelegt als Trainerseminar trafen sich Vertreter aller Projektpartner, die in ihrem jeweiligen Land für die Trainings verantwortlich sind, um gemeinsam über das neu entwickelte Curriculum zu sprechen, lokale Unterschiede zu diskutieren und sich über verschiedene Trainingsmethoden auszutauschen.</p>

Dr. Ulrike Wagner und Dr. Claudia Lampert stellten die Ergebnisse der LfM-Studie vor-1_kleiner.jpg

Studie "Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie" veröffentlicht

<p> Die von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in Auftrag gegebene und vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) und dem Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg durchgeführte Studie wurde am 19. März 2013 im Rahmen einer Fachkonferenz in Düsseldorf vorgestellt. </p>

Online-Beratung für Heranwachsende - Abschlusskonferenz des Projektes Ch@dvice in Brüssel

Sind Chats eine geeignete Beratungsform für betroffene Kinder und Jugendliche? Wie stark sind sie in den einzelnen europäischen Ländern verbreitet? Was kann eine Chatberatung leisten und wo sind ihre Grenzen? Welche Themen werden darin behandelt? Wo liegen die Unterschiede der einzelnen Chats? Wie lässt sich ein neuer Chat erfolgreich etablieren? Mit diesen und weiteren Fragen über Herausforderungen und Möglichkeiten von Onlineberatung über Chatsysteme für Heranwachsende beschäftigte sich das EU-Projekt Ch@dvice, welches am 26. März 2013 mit einer spannenden Abschlusskonferenz 'Online help for young people' in Brüssel zu Ende ging.

Online-Beratung für Heranwachsende - Abschlusskonferenz des Projektes Ch@dvice in Brüssel

Sind Chats eine geeignete Beratungsform für betroffene Kinder und Jugendliche? Wie stark sind sie in den einzelnen europäischen Ländern verbreitet? Was kann eine Chatberatung leisten und wo sind ihre Grenzen? Welche Themen werden darin behandelt? Wo liegen die Unterschiede der einzelnen Chats? Wie lässt sich ein neuer Chat erfolgreich etablieren? Mit diesen und weiteren Fragen über Herausforderungen und Möglichkeiten von Onlineberatung über Chatsysteme für Heranwachsende beschäftigte sich das EU-Projekt Ch@dvice, welches am 26. März 2013 mit einer spannenden Abschlusskonferenz 'Online help for young people' in Brüssel zu Ende ging.