Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Berliner Kongress fordert Ausbau der Medienkompetenzförderung in Deutschland

Am 24. und 25. März trafen sich über 400 Fachleute aus Bildung und Wissenschaft
an der Technischen Universität Berlin zum medienpädagogischen Kongress "Keine Bildung
ohne Medien!". Das Ergebnis: Es bedarf erheblich
größerer Anstrengungen in allen Bildungsbereichen, um die Förderung von Medienkompetenz
in Deutschland voranzubringen.

Das wird ein HIT: Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gründen House of IT in Darmstadt

Die hessische Landesregierung und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft werden in Darmstadt gemeinsam das House of IT (HIT) gründen. Mit dem HIT soll ein Ort entstehen, an dem die Partner eng kooperieren und sich vertrauensvoll austauschen.

Internet-ABC jetzt auch auf Türkisch

Ab sofort bietet das Informationsportal Internet-ABC Inhalte
auf Türkisch für die rund 2,8 Millionen türkeistämmigen Mitbürger in Deutschland an.

Cybermobbing ist kein Kinderspiel

Cybermobbing ist eine neue Form der Gewalt und trifft Jugendliche und Erwachsene. Die aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt, dass Opfer dabei mehr als beim "klassischen" Mobbing leiden.

Jugendliche nutzen Handy als Multimedia-Zentrale

<p> Eine repräsentative Umfrage vom Institut Forsa im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM zeigt: In Deutschland haben 94 Prozent der Mädchen und 89 Prozent der Jungen von 10 bis 18 Jahren ein eigenes Mobiltelefon. Insbesondere Multimedia-Funktionen und schickes Design sind vielen Kindern und Jugendlichen wichtig.</p>