Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Kick-off Event: KulturPassLab

Der KulturPass wird zum ersten Mal vorgestellt.

Ansicht des Titels „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen und Tipps“

Ab sofort bestellbar: Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

Unsere bereits als digitale Version erschienene Broschüre zur lokalen Netzwerkarbeit ist ab sofort auch bei uns per Mail bestellbar.

Kinder, die an Tischen sitzen, auf denen Tablets liegen.

Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf der Europäischen Kommission für eine Verordnung zum Thema Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Netz

Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Stiftung Digitale Chancen, ECPAT Deutschland und Innocence in Danger haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern kommentiert.

Auf Stühlen sitzende Menschen, die einer Rednerin zuhören.

Rückblick auf Fachtag im Harz: Adventure Game Jugendmedienschutz in Sangerhausen

Am 20. April fand der Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz“ im Kinder- und Jugendzentrum TheO´door in Sangerhausen statt. Rund 50 Teilnehmende tauschten sich zu Themen um Kinderrechte, Medienerziehung und Jugendmedienschutz aus.

Ein selbtsgebauter, kleiner Roboter

Netzwerk Medienbildung HRO: Neuer Makerspace für Kinder und Jugendliche in Rostock eröffnet

Die Stadtbibliothek Rostock, die das Lokale Netzwerk „Netzwerk Medienbildung HRO“ koordiniert, hat einen neuen Makerspace für Kinder und Jugendliche eröffnet. Als offener Raum und kreative Werkstatt konzipiert, können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren in den Themenbereichen MINT, Gaming und Making beschäftigen.