Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1609.jpg

High Speed für Europa

Einer Halbzeitbilanz der Europäischen Kommission zufolge haben die EU-Staaten und die Beitrittsländer gute Fortschritte beim Ausbau des Breitbandzugangs und beim Anschluss öffentlicher Dienste an das Netz erzielt.

Gender-Mainstreaming-Sonderauswertung des (N)ONLINER Atlas 2003: Die Kluft wird größer!

Die Hoffnung, dass sich die Kluft zwischen Frauen und Männern bei der Nutzung des Internets kontinuierlich schließen würde, hat sich im Jahr 2003 nicht erfüllt. 59 % Männer und nur 42 % Frauen sind 2003 online. Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Onlinern, der 2002 14 Prozentpunkte betrug, stieg 2003 auf 17 Prozentpunkte an. 2002 waren 49 % der Männer und 35 % der Frauen online.

Aktionsbündnis bietet Online-Informationen jetzt auch in Gebärdensprache an

Internetangebote sollen so gestaltet werden, dass sie von allen Menschen genutzt werden können. Grundlage dafür ist die <a href="http://www.wob11.de/gesetze/bitv.html" target="_blank" class="navlinkunt">Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV)</a>, die von Angeboten des Bundes bereits berücksichtigt werden muss.

Digitale Integration - Chancen und Wirklichkeit

Ein Barrierefreier Zugang zu neuen Medien ist von Vorteil für alle Nutzer, resümierten die Teilnehmer der <a href="http://www.digitale-chancen.de/berlinerg/" target="_blank" class="navlinkunt">Berliner Gespräche</a> am 24. Februar.

2014.jpg

Online nach dem geeigneten Domizil suchen

Transparent' heißt ein regelmäßig erscheinender Informationsdienst zur Seniorenpolitik des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit dem gleichen Namen findet man eine Reihe Publikationen und Onlinedienste in der gesamte Bundesrepublik Deutschland. Das ist richtig und gut so, denn nicht nur die Angebote, sondern auch die Dienstleistungen fürs Alter sind nahezu unüberschaubar. Wer sich informieren will, muss aber entweder viel lesen oder sich durch viele Seiten im Internet klicken.