Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


startsocial 2004 - Bewerben Sie sich jetzt um eines von 100 Beratungsstipendien

Der Startschuss für die dritte Runde von startsocial ist gefallen. Ab sofort können sich soziale Projekte, die im Schwerpunkt ehrenamtlich getragen sind, um eines von 100 Beratungsstipendien bei startsocial bewerben.

Web-Studie: Siemens top, Esso flop - Die mediatime GmbH hat die Stärke von 125 Marken im deutschsprachigen Web gemessen

Webranking der Topmarken in Deutschland 2003

Die Ziele dieser Untersuchung waren zum einen, eine Orientierung über die Informationsmenge zu den untersuchten Marken zu erhalten und einen rein quantitativen Vergleich vorzunehmen. Zum zweiten sollten die gefundenen Informationen bewertet werden, und zwar nach folgenden Fragestellungen: Vermitteln sie ein eher positives oder eher negatives Image? Sind sie durch die Unternehmen selbst gesteuert oder durch Verbraucher und Konkurrenz? Sind brisante Informationen darunter wie Diffamierungen, üble Nachrede, Boykottaufrufe oder Markenmissbrauch?

US-Kids bekommen Medien mit der Muttermilch

Der Medienkonsum von US-Kids unter sechs Jahren ist beträchtlich. Die lieben Kleinen bekommen elektronische Medien quasi mit der Muttermilch geliefert. Kinder bis sechs Jahre verbringen in den USA täglich durchschnittlich knapp zwei Stunden (1:58) vor Bildschirm-Medien (TV, DVD, Video, Computer), ebenso lange spielen sie im Freien (2:01). Lesen oder Vorlesen kommt nur auf magere 39 Minuten im Tagesschnitt.