Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Virtueller Arbeitsmarkt- Jobvermittlung im Internet

Das Internet entwickelt sich zum zentralen Medium für Personalbeschaffung und Stellenvermittlung. Prognosen zufolge soll in zwei Jahren die Hälfte der Arbeitsvermittlungen über das Internet stattfinden. Verlässliche Informationen über offene Stellenangebote, notwendige Qualifikationen und individuelles Vermittlungspotential spielen für die Arbeitsvermittlung eine entscheidende Rolle.

1325.jpg

8/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung 50plus

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung älterer Menschen in Deutschland.

Pilotprojekt SalZ - Wo steht 'Sachsens lebendige Zukunft' zwei Jahre nach der Anschubfinanzierung?

Das Pilotprojekt SalZ „Sachsens lebendige Zukunft“ wurde im Jahr 1998 als integraler Bestandteil einer interregionalen Initiative von fünf ländlichen Regionen Europas – EuroTIRA gestartet. Bis zum Dezember 2001 war es das Ziel und das Anliegen des Projektes SalZ, als Katalysator zu wirken und die Entwicklung von Telematikanwendungen im ländlichen Raum zu stimulieren und vorwärts zu bringen.

1325.jpg

8/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung Frauen

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland.