Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


mediencamp.PNG

#netzkinder - Online Mediencamp - Statements zum Thema Digitalisierung und Bildung in Zeiten von Corona

Das #netzkinder - Online Mediencamp setzt sich mit Fragen rund um kindgerechter Angebote im Netz auseinander. Zum aktuellen Thema Digitalisierung und Bildung nehmen auch Akteure aus der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" Stellung.

ACT ON! Game Influenc[AR].png

Kosmos YouTube - Das ACT ON!-Spiel Influenc[AR] ist da!

Das Kartenspiel „ACT ON!-Game Influenc[AR]“ vermittelt Kindern und Jugendlichen spielerisch Wissen über die Mechanismen und Funktionsweisen der Plattform YouTube und regt dazu an, sich mit dem YouTuber:innen - Dasein reflektiert auseinanderzusetzen.

AMeLiE_LOGO_Größe3.jpg

Startschuss für neues Erasmus+ Projekt „AMeLiE“ - Suche nach Schulen als Kooperationspartner

Im Rahmen des neuen Erasmus+ Projekts AMeLiE bietet die Stiftung Digitale Chancen fünf Schulen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, Partnerschulen zu werden und sich im Thema Hate Speech fit zu machen.

Tassenmotiv_MVedu.PNG

"Gutes Aufwachsen mit Medien" begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: #MVedu

Wir stellen ein neues Lokales Netzwerk vor: Das #MVedu, welches sich in Mecklenburg-Vorpommern für eine zeitgemäße digitale Bildung und Medienkompetenz einsetzt.

DSS_Artikel_734.png

Letzte Runde: Online-Weiterbildung für Arbeitssuchende „Digitales Arbeiten im Büro“ im Februar

Digitale Medien bieten viele Vorteile in der Arbeitswelt. Um diese Vorteile für sich zu nutzen, sind jedoch Kenntnisse über die verschiedenen Anwendungen und ihre Nutzung unerlässlich. Dazu vermittelt die Weiterbildung „Digitalen Arbeiten im Büro“ den praktischen Einsatz für den Arbeitsalltag: Trello, Google Docs, Social Media und CMS sowie viele weitere Anwendungen, mit denen sich Bewerber*innen bei Unternehmen mit digitalem Wissensvorsprung vorstellen.