Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Mit dem Handy durch die Hitze

Ob am Strand, im Auto oder bei der Bergwanderung: Das Mobiltelefon ist ständiger Begleiter im Sommerurlaub. Doch sind Handys anfällig für Sonne, Sand und Wasser - und werden gerade in der Urlaubssaison häufig gestohlen. Der BITKOM gibt sechs Tipps, worauf Handy-Nutzer im Sommer achten sollten.

Trainingskampagne "Inklusive Internet" kooperiert mit AWO OPuS-Projekt bei der Internetkompetenzförderung

Die Trainingskampagne "Inklusive Internet" im Rahmen der Initiative Internet erfahren wird seit April 2010 von der Stiftung Digitale Chancen durchgeführt und bietet eintägige Qualifizierungen für Mitarbeitende der sozialen Arbeit und der informellen Bildung, die ihren Zielgruppen den kompetenten Umgang mit dem Internet und dem Web 2.0 zu vermitteln möchten.Die Stiftung Digitale Chancen hat mit Stefan-Alexander Hoffmann, Referent im Projekt OPuS, über die Zusammenarbeit bei der Trainingskampagne gesprochen.

(N)ONLINER Atlas 2010: Moderater Zuwachs der Internetnutzung - gravierende Unterschiede bei einzelnen gesellschaftlichen Gruppen

Laut (N)ONLINER Atlas 2010 ist der Onliner-Anteil in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozentpunkte auf 72 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist der Offliner-Anteil um 2,4 Prozentpunkte auf 24,2 Prozent gesunken. Mit 3,8 Prozent wollen 0,5 Prozent weniger Nutzungsplaner als im Vorjahr in den nächsten zwölf Monaten das Internet neu für sich entdecken. Damit sind noch immer knapp 19 Millionen Menschen über 14 Jahren nicht online.

Digitale Agenda: Europäisches Filmerbe - bleibt es auch für künftige Generationen erhalten?

Ein von der Generaldirektion für Informationsgesellschaft und Medien der Europäischen Kommission veröffentlichter Bericht zum Fortbestand des europäischen Filmerbes lässt die Alarmglocken schrillen. Nicht nur 80 % der Stummfilme gelten bereits als verloren, sondern sogar neue Filme des digitalen Zeitalters sind gefährdet. Die für die digitale Agenda zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, hierzu: "Filme sollten auf alle Zeiten jedem zugänglich sein".

Internet-Enquete nimmt Digitalisierung in den Blick

<p>Das Internet hat in den letzten Jahren die Gesellschaft tiefgreifend verändert. In der ersten öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission am Montag, den 5. Juli 2010, wiesen Medienexperten, Juristen und Wirtschaftsvertreter auf die großen Chancen für Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hin, die es zu nutzen gelte.</p>