Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Inititiative erwirkte 2001 Sperrung von 249 rechtsextremen Web-Angeboten

Nach eigenen Angaben hat die Initiative "Zusammen gegen Rechts im Internet" (ZgR) im vergangenen Jahr die Sperrung von 249 rechtsextremen Internet Adressen erwirkt. Dies teilte die ZgR in ihrem Tätigkeitsbericht für 2001 mit.

Internet-Porno am Arbeitsplatz kann zu fristloser Kündigung führen

Wer seinen Internetzugang am Arbeitsplatz nutzt, um Pornos anzuschauen, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen. Der Arbeitgeber dürfe in diesem Fall ohne vorhergehende Mahnung kündigen, teilt der Arbeitgeber-Informationsdienst [...]

Breitbandzugang zum Internet für alle

Frankreichs Regierung hat angekündigt, dass jeder Bürger bis 2005 einen günstigen Zugang haben soll

Die französische Regierung hat [1]angekündigt, bis zum Jahr 2005 es jedem französischen Bürger zu ermöglichen, zu günstigen Preisen einen Breitbandzugang zum
Internet zu erhalten. Das Comité interministériel d'aménagement et de développement du territoire (CIADT), das von Ministerpräsident Lionel Jospin geleitet wird,
stellt für diese Demokratisierung des Netzzugangs 10 Milliarden Francs (1,5 Milliarden Euro) zur Verfügung.

Surfen per Gedankenübertragung

Wissenschaftler der Universität Tübingen haben eine neue Technik vorgestellt, mit der vollständig gelähmte Patienten einen Computer mit ihren Gedanken steuern können. Nach Informationen des österreichischen Online-Dienstes futurezone.orf sollen geübte Personen sogar im Internet surfen können. Entwickelt wurde die Technik vor allem für so genannte "Locked in"-Patienten, die keinen Muskel ihres Körpers mehr bewusst bewegen können.

Marktforscher sehen kein Ende der IT-Flaute

Das Marktforschungsinstitut Gartner Dataquest sieht ein weiteres mageres Jahr auf die IT-Wirtschaft zukommen. Zwar werde insbesondere im asiatischen Wirtschaftsraum die Nachfrage nach IT-Investitionen ansteigen und auch der [...]