Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1328.jpg

Jugend ans Netz - Ausstattungsinitiative startet

Jugendeinrichtungen können ab dem 27. Mai 2004 zu äußerst günstigen Konditionen PCs leasen und damit Jugendlichen einen Zugang zu den neuen Medien bieten. Bundesministerin Renate Schmidt gab zusammen mit den D21-Vorständen Andreas Dohmen (Vice President und Geschäftsführer der Cisco Systems GmbH) und Jürgen F. Gallmann (Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland GmbH) sowie dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, den Startschuss für die Ausstattungsoffensive "Log in" für Jugendeinrichtungen mit Computern, Software und Netzwerktechnologie.

Anteil älterer Onliner im europäischen Vergleich - Ergebnisse aus der Studie 'Internet 2002 - International Key Facts'

Die Studie "Internet 2002 - International Key Facts", von der IP-Vermarktungsgesellschaft und der RTL-Group publiziert, fasst Daten aus dem Jahre 2001/2002 zur Internet-Nutzung in den 15 Mitgliedsländern der EU sowie in Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn, der Schweiz und den USA, aus nationalen repräsentativen Studien zusammen. Hier werden nun Ergebnisse speziell zu älteren Onlinern präsentiert.

1326.jpg

Die digitale Kluft zwischen Stadt und Land

Die Anzahl der U.S.-amerikanischen Internetnutzer mag zunehmen, aber einem Bericht des Pew Internet & American Life Project zufolge gibt es eine digitale Kluft zwischen den städtischen und den ländlichen Verbreitungsraten. Während zwei Drittel der in den Städten und Vorstädten lebenden Amerikaner online sind, gilt dies nur für ca. die Hälfte der Landbewohner.