Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Seitenstark-Forum für Kinder in der Ferienzeit offen zum Austausch

Das vormoderierte Kinderforum von Seitenstark ist auch in den Sommerferien geöffnet. Hier können Kinder lesen, schreiben und sich mit Gleichaltrigen austauschen.

Onlinerisiken für Kinder und Jugendliche: Der Jahresbericht 2021 von jugendschutz.net

Der Jahresbericht 2021 von jugendschutz.net beschäftigt sich mit Onlinerisiken, welchen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. Die Ergebnisse dienen als Wegweiser für Eltern, pädagogische Fachkräfte wie auch der Politik.

Empfehlungsalgorithmen verstehen: Digitaler Roundtable der Stiftung Digitale Chancen

Am 30. Juni 2022 fand der Digitale Roundtable „Algorithmen basierte Empfehlungen und deren Wirkung auf Kinder und Jugendliche“ in Kooperation der Stiftung Digitale Chancen und des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des 20-jährigen Stiftungsjubiläums statt. Die Meldung fasst zentrale Punkte der Diskussion zusammen.

jugend.support jetzt auch auf TikTok

jugend.support ist nun auch auf TikTok aktiv, um Kinder und Jugendliche direkt dort zu erreichen, wo sie im Online-Alltag auf Probleme und Gefahren stoßen.

„Dark Patterns – so durchschaust du Manipulation“: Julibeitrag aus der mekomat-Datenbank

Rund um das Thema Dark Patterns geht es im Julibeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz.