Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Der sprachlichen Vielfalt im eGovernment Rechnung tragen - Paneuropäisches Webportal eröffnet

Auf der kürzlich in Brüssel abgehaltenen IDA-Konferenz (Interchange of Data between Administrations – Datenaustausch zwischen Verwaltungen) gelangten die Teilnehmer zu dem Schluss, dass eGovernment-Dienste der sprachlichen Vielfalt Europas Rechnung tragen und so bürgernah wie möglich sein müssen. Gesagt, getan wurde auf der Konferenz das Webportal „Public-Services.eu“ frei geschaltet und ist nun online verfügbar.

1347.jpg

Wir @uch! - mobile Internetkurse für ältere Menschen mit Behinderung

Der Club Aktiv e.V. ist ein Selbsthilfeverein für behinderte und nichtbehinderte Menschen mit Sitz in Trier. Er hat sich zum Ziel gesetzt, durch eine Vielfalt an Angeboten behinderte und anderweitig benachteiligte Menschen in Arbeit und Gesellschaft zu integrieren. Dabei versu-chen sie in erster Linie für die Betroffenen eine fachgerechte Unterstützung und Betreuung mit dem weitest gehenden Erhalt einer selbstbestimmten Lebensführung zu verbinden.

Internetkurse für Eltern mit Migrationshintergrund - Arbeitskreis Neue Erziehung e. V.

Der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (www.arbeitskreis-neue-erziehung.de) arbeitet seit Jahrzehnten für und mit Migrantenfamilien. Im heutigen Medien- und Informationszeitalter muss insbesondere dieser Zielgruppe die Bedeutung eines kompetenten Medienumgangs nahe gebracht werden, um sie von wichtigen Informationsquellen und Foren, in denen es insbesondere um ihre Belange geht, nicht auszuschließen. <br><br>

Senioren Plattform Bodensee bezieht Position

Im Zentrum der diesjährigen Delegiertenversammlung der Senioren Plattform Bodensee in Konstanz stand die Verabschiedung eines Positionspapiers. Nachdem in den Vorjahren Stellungnahmen zu der gegenwärtigen Situation der älteren Generation in der Gesellschaft (2000) und zur Thematik „Senioren und Freiwilligenarbeit (2001) erfolgten, ging es diesmal um die Frage der „Bedeutung von Seniorentreffs und deren Aktivitäten“.

Gesundheitsinformation im Web ist selten barrierefrei

Das Deutsche Ärzteblatt vom 4 Oktober meldet, dass 82% der Informationsangebote zu Gesundheit und Medizin im Internet nicht barrierefrei sind. Es bezieht sich dabei auf eine Studie eines Beratungsbüros im Gesundheitswesen. Die Studie bezieht sich au die Kriterien des W3C-WAI, die in der Fassung der Barrierefreien Informationstechnikverordnung (BITV) in Deutschland für die Behörden des Bundes seit 24. Juli 2002 Anwendung finden müssen.