Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Eine Person, die an einem Schreibtisch sitzt, auf der ein Laptop steht und mehrere Bücher liegen.

Studie „Quelle Internet?“: Wie kompetent sind Menschen in Deutschland im Umgang mit Nachrichten?

Wie gut können Menschen Quellen im Internet beurteilen und einordnen? Wie gut können Meinungsbeiträge, Werbung oder Falschinformationen erkannt und unterschieden werden? Antworten gibt die Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung.

Drei Comicfiguren, die ein Megaphon in den Händen über ihren Köpfen halten.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ auf der Bildungsmesse didacta

Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7.-11. Juni 2022 in Köln stattfindet, mit einem Messestand dabei sein. Neben Austausch und Informationen rund um Medienerziehung, Medienbildung und Jugendmedienschutz, können Sie sich an unserem Stand selbst als Gamer:in ausprobieren.

Video: Fake vs. Fakten – lasst euch nicht verarschen!

Fake vs. Fakten – Es ist nicht immer leicht Bullshit von Fakten zu unterscheiden. In einem interaktiven Vortrag zeigt maiLab häufige „Red Flags“, an denen man Quatsch erkennt, und gibt ein paar Tipps für eine kritische Auseinandersetzung mit Informationen im Netz.

Elterntipps "Darf ich das Foto posten" für die Altergruppen 0-5, 6-9 und 10-13 Jahre

Es ist okay, mit der Smartphone-Kamera tolle Momente im Alltag mit Kindern festzuhalten. Und es ist auch okay, diese Fotos mit anderen zu teilen. Es ist nicht okay, wenn dabei die Rechte von Kindern auf Privatsphäre, Schutz und Beteiligung verletzt werden.

Drei Personen, die tanzen und dabei von einem Smartphone, welches auf einem Stativ befestigt ist, gefilmt werden.

Faszination TikTok: Worauf Eltern und Erziehende achten sollten

Was ist so spannend an der Plattform TikTok? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei der Nutzung begleiten?