Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Bad Tölz

Das Training fand Mitte Januar 2011 in den Räumlichkeiten der Erziehungsberatungsstelle / ökumenische Familien-Beratungsstelle in Bad Tölz statt und wurde vom Trainer Oliver Wick durchgeführt. Die Einrichtung der Caritas hat sieben Beschäftigte und ist zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Tölz im ehemaligen Franziskanerkloster direkt im Zentrum von Bad Tölz untergebracht. Die am Training Teilnehmenden waren - neben einer Mitarbeiterin der Sozialen Beratung für Wohnungslose und einer Verwaltungskraft - alle in der Familienberatung tätig. Alle Teilnehmenden hatten mittlere bis gute Computer- und Internetkenntnisse auf vergleichbarem Niveau.

tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Köln

Das Training fand Mitte Januar 2011 in den Räumlichkeiten des AWO Marie-Juchacz Altenheim in Köln statt und wurde vom Trainer Dominik Schwarz durchgeführt. Die Teilnehmenden waren festangestellte AWO-Mitarbeitende aus Einrichtungen der näheren und weiteren Umgebung. Im Rahmen einer dreitägigen Schulung stellt Inklusive Internet' den letzten der drei aufeinander folgenden Trainingstage dar.

E-Learning und Nachhaltigkeit: Digitale Medien im Kontext der Integrationskurse

Mit dem 4. Integrationsgipfel im November 2010 fiel der Startschuss für den Aktionsplan zur Umsetzung des Nationalen Integrationsplans. Vor diesem Hintergrund veranstaltete das Goethe-Institut zusammen mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und dem Bundesministerium des Innern eine Konferenz des Dialogforums Sprache - Integrationskurse', um sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bereich der Erwachsenenbildung über die Einbindung digitaler Medien in die Integrationskurse in Deutschland auszutauschen. Die Stiftung Digitale Chancen wurde eingeladen, die Konferenz mit einem Vortrag zu eröffnen und über ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten zu berichten.

Kinder und Jugendliche für mehr Schutz im Internet

BITKOM hat aktuelle Ergebnisse der Studie "Jugend 2.0" veröffentlicht: 98 Prozent der 10- bis 18-Jährigen nutzen das Internet.

GfK: Zwei Drittel der Nutzer von Internet-Rezeptseiten sind Frauen

Das Internet hat einen festen Platz in deutschen Küchen: Knapp zwei Drittel der Besucher von Kochseiten sind weiblich. Im Vergleich zum Durchschnitt aller Internetnutzer verfügen sie über einen höheren Anteil an Hochschulabsolventen und leben überdurchschnittlich häufig alleine.