Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Die Welt rückt näher

Soziale Entwicklung / Dorfentwicklung in Sri Lanka

Sarvodaya und die Novartis Stiftung stellen Überlegungen an, in 12 Distrikten Sri Lankas Telezentren für ländliche Gemeinden einzurichten. Dahinter steht die Idee, dass die Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen menschlichen Entwicklung und damit zur Armutsbekämpfung in ländlichen Gegenden leisten kann. Mit Hilfe eines IT-Consultant ist Sarvodaya dabei, die ausgewählten Standorte zu erkunden, um entsprechend der lokalen Bedingungen die Planung voranzutreiben.

Kinder brauchen Gewaltdarstellungen

Obwohl das Pentagon seit kurzem ein sehr realistisches Kriegsspiel kostenlos für Kinder und Jugendliche anbietet, gibt es auch in den USA weiterhin die Diskussion darüber, inwiefern Killerspiele Gewalt im wirklichen Leben fördern. Der St. Louis County hat in Missouri sogar eine Anordnung erlassen, dass Computerspiele nur mit Genehmigung von Erziehungsberechtigten an Minderjährige abgegeben werden dürfen. Einige Wissenschaftler dagegen versuchen zu belegen, dass es wissenschaftlich keine Beweise für einen Kausalzusammenhang zwischen Gewalt in den Medien und in der Wirklichkeit gibt.

Einstiegskurs für (ehrenamtliche) MultiplikatorInnen

<b>Internet und E-Mail</b> <br>
Einstiegskurs für (ehrenamtliche) Multiplikatoren/Betreuer in Internet-Cafés (8 U-Std.)

Barrierefreies Internet - Modellseminar erfolgreich durchgeführt

Am 24. 09. 2002 veranstaltete die Stiftung Digitale Chancen ein erstes Modellseminar zum Thema „Barrierefreies Internet. Zielgruppe des Seminars waren Entscheider und Auftraggeber aus Verwaltungen und Wirtschaftsunternehmen, die beabsichtigen, ihr Internetangebot gemäß § 11 des Bundesbehindertengleichstellungsgesetz barrierefrei zu gestalten.

Braucht Deutschland mehr Internetcafés?

Der Kommentar befasst sich mit der Frage nach dem Wie und Wo der Vermittlung von Medienkompetenz.