Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


tn_2961.jpg

Training ‚Inklusive Internet‘ in Schwerin

<p>Anfang November fand in den Räumlichkeiten des AWO Seminar- und Gästehauses in Muess der AWO Soziale Dienste gGmbH Westmecklenburg ein Training 'Inklusive Internet' statt, welches von der Trainerin Uta Krope durchgeführt wurde. Die Teilnehmenden waren vier Hausdamen aus betreuten Wohnungseinrichtungen der AWO, die jeweils eine Seniorin aus ihrer Einrichtung mitgebracht hatten.</p>

tn_2961.jpg

Training 'Inklusive Internet' beim SeniorenComputerClub Berlin Mitte e.V.

In den Räumlichkeiten des Senioren Computer Clubs Berlin Mitte fand ein Training &acute;Inklusive Internet&acute; im Rahmen der Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie statt. Das Training 'Inklusive Internet' schult bundesweit hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeitende der sozialen Arbeit und informellen Bildung, die ihren Zielgruppen den kompetenten Umgang mit dem Internet und Web 2.0 vermitteln möchten, dazu gehören u.a. Seniorinnen und Senioren, aber auch Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung, Menschen in ländlichen Regionen sowie bildungsferne und sozial benachteiligte Erwachsene und Jugendliche.

tn_2961.jpg

Internet erfahren - Pilotprojekt Begleitung und Evaluation von Internetkursen für blinde oder sehbehinderte ältere Menschen in Kooperation mit dem DVBS

Blinde oder sehbehinderte ältere Menschen stoßen oft auf erhebliche Probleme beim Zugang zu PC und Internet. Im Gegensatz zu jüngeren Menschen mit Behinderung haben sie die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit Computer und Internet nicht in Schule, Ausbildung und Beruf erwerben können. Andererseits kann gerade diese Gruppe besonders von der Nutzung des Internet profitieren und die Selbständigkeit in der Alltagsbewältigung zurückerlangen. Vielfach sind Interesse, Neugier und der Mut, auch im Alter noch einmal etwas Neues lernen zu wollen, vorhanden. Entsprechende Lernangebote, die auf die Eignung für diese Zielgruppe erprobt wurden, sind aber kaum verfügbar.

Europäische Kommission: Programm "Umgebungsunterstütztes Leben" fördert Lebensqualität im Alter durch intelligente IKT-Lösungen

Die Europäische Kommission hat am 16. Dezember 2010 einen Bericht über die Fortschritte des gemeinsamen Programms "Umgebungsunterstütztes Leben" (AAL JP) vorgelegt. Daraus geht hervor, dass die teilnehmenden Länder bedeutende Finanzmittel bereitstellen.

Goldrausch für die BIENE

Insgesamt sechs Mal vergab die Jury die BIENE in Gold für die besten barrierefreien Webseiten. Unter den vielen Gewinnern ragten vor allem die Angebote von Deutschlandradio Wissen, SOS-Kinderdorf und der Stiftung Lebenshilfe Duisburg heraus.