Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Projekte der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"

Der Flyer stellt vor, was die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" ist und welche Projekte zu ihr gehören.

Report "SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen"

jugendschutz.net Report „SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen“

Der Report „SoundCloud: Von Rechtsrock bis Dschihad-Hymnen“ von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern, zeigt, wie rechtsextreme und islamistische Akteur:innen den Streamingdienst nutzen, um ihre Propagandainhalte zu verbreiten.

Hände, die übereinander liegen.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz zum Thema Flucht in der praktischen Medienarbeit

Wie das Thema Fluchterfahrung in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden kann, zeigt die Onlinekonferenz „Miteinander lernen - Praxisanregungen zum Thema Fluchterfahrung in der Medienarbeit“, die nun in unserer Mediathek verfügbar ist.

Personen, die auf Stühlen sitzen und zwei Referierenden zuhören.

Up2date in Rostock – Jugendmedienschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Über die Herausforderungen und praktischen Lösungsansätze im modernisierten Jugendmedienschutz ging es beim Fachtag „Up2date im digitalen Raum - Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“ am 19. Januar in der Rostocker Universität.

Bunte Grafiken

Methodenvielfalt aus dem ACT-ON!-Projekt

Das ACT-ON!-Projekt vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat in seinen Workshops eine Vielzahl an Methoden für die medienpädaogische Arbeit entwickelt.