Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Die digitale Kluft bei deutschen Kindern wird größer

Rund 42 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren surfen im Internet. Im Vorjahr seien es erst 28 Prozent gewesen, teilt das Marktforschungsinstitut iconkids & youth mit. Dabei sind demnach mit 39 Prozent nun auch fast [...]

Anonymität fördert Straftaten nicht

Das Internet ist keine Brutstätte für potenzielle Straftäter. So kann man die Ergebnisse einer Untersuchung zusammenfassen, die das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein sowie die Technische Universität Dresden durchgeführt hat. Beide Einrichtungen zogen für den von ihnen betriebenen Anonymisierungsdienst AN.ON nach 13 Projektmonaten Bilanz.
(hierzu gehören auch die Anmerkungen 1 und 2)

Internet als Informationsmedium wichtiger geworden

Von 9 Prozent aurf 29 Prozent stieg die Anzahl der Jugendlichen von 1999 bis 2002, die das Internet als Informationsmedium nutzen.

Firmen in das Internet

Klein- und mittelständische Unternehmen in Sachsen-Anhalt sollen nun kostengünstiger das Internet nutzen und sich darin präsentieren können. Dazu will die Initiative Firmen im Netz (FIN) des Verbandes der IT- und Multimediaindustrie (VITM) verhelfen. In Zusammenarbeit mit 20Systemhäusern in allen Regionen Sachsen-Anhalts werden den Firmen je nach Bedarf zehn verschiedene Paketlösungen angeboten. Das Projekt wird vom Wirtschaftsministerium unterstützt und soll zunächst über zwei Jahre gehen.

Sicherheitsrichtlinien für Netzwerke von der OECD

Die OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Development) hat jetzt ihre "Richtlinien für die Sicherheit von Informationssystemen und Netzwerken" offiziell veröffentlicht. Die Regierungen der 30 vertretenen Industrienationen wollen durch die Guidelines gemeinsam mit der Wirtschaft eine "Kultur der Sicherheit" im Internet begründen.