Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Deutschland im eGovernment endlich auf der Überholspur

In Zukunft soll die Einführung von "eGovernment" bei Bund, Ländern und Kommunen integriert geplant und erheblich beschleunigt werden: Dafür sprachen sich Bundeskanzler Schröder und die Regierungschefs der Länder in der ersten Juliwoche 2003 aus. "Mit der Erweiterung von ‚BundOnline 2005' zu ‚DeutschlandOnline' wechselt Deutschland in Sachen eGovernment endlich auf die Überholspur", sagt Dr. Stephan Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Booz Allen Hamilton und e-Experte der Beratung.

2032.gif

EU-Kommission: neues Programm zum Thema europaweite elektronische Behördendienste

Die EU-Kommission stellt ein neues Programm zum Thema europaweite elektronische Behördendienste (eGovernment-Dienste) für Verwaltungen, Unternehmen und Bürger vor

SPAM: Europäische Kommission geht zum Angriff über

Aufgrund der im letzten Jahr erlassenen Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation müssen die Mitgliedstaaten bis Ende Oktober 2003 ein Spam-Verbot in innerstaatliches Recht umsetzen. Nun will die Europäische Kommission im Herbst eine Mitteilung zu diesem Thema verabschieden. Konkrete Schritte konzentrieren sich auf die Durchsetzung technischer Maßnahmen zur Verhinderung dieses Missbrauchs, insbesondere in internationaler Zusammenarbeit, und auf die Aufklärung der Verbraucher.

Mit Handy und Laptop in die Sandburg

Die Deutschen wollen auch im Urlaub mobil erreichbar sein: Mehr als vier von fünf Befragten nehmen ihr Mobiltelefon mit auf Reisen. Rund die Hälfte der Urlauber will zudem in den Ferien nicht auf E-Mails verzichten. Jedem dritten Befragten ist dabei der direkte Draht zum Chef und den Kollegen wichtig - im letzten Jahr wollte nur jeder Vierte vom Arbeitgeber erreichbar sein.

Frankreich: Internet zu teuer - 10 Mio Euro Strafe

Preiswerter Internetzugang ist eine der Hauptvorausssetzungen für die Behebung der digitalen Spaltung. Doch preiswerter Zugang liegt nicht immer im Interesse der Provider, insbesondere Monopolisten neigen dazu, ihre Vormachtstellung zu missbrauchen und die Preise in die Höhe zu treiben. Die Europäische Kommission versucht, dies zu verhindern. Im Folgenden wird eine Pressemitteilung vom 16. Juli 2003 gekürzt wiedergegeben.