Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


© GMK

Schriften zur Medienpädagogik Band 58: Lasst uns spielen! – Medienpädagogik und Spielkulturen

Der 58. Band aus der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“, der beim kopaed-Verlag bestellbar ist und von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) herausgegeben wird, greift unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Spielen auf.

Menschen, die um einen Tisch stehen und miteinander reden.

Von Medienheld:innen, Games & kollaborativem Arbeiten: Rückblick auf das Mediencafé-Treffen der Lokalen Netzwerke in Potsdam

Am 17. und 18. November 2022 sind fast 20 Vertreter:innen aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ aus ganz Deutschland für zwei spannende und intensive Tage zum sogenannten Mediencafé nach Potsdam gereist. Dabei standen das Kennenlernen der Netzwerke untereinander und der Austausch vor Ort über aktuelle Themen in der Medienwelt im Mittelpunkt.

Portraitbild von zwei jungen Menschen.

Eindrücke aus dem Mediencafé der Lokalen Netzwerke in Potsdam: Freiwillige aus der Stiftung Digitale Chancen berichten

Am 17. und 18. November dieses Jahres trafen sich Teilnehmende aus den bundesweiten Lokalen Netzwerken der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in Potsdam zum sogenannten Mediencafé. Tim und Laeticia, die beide ihr Freiwilliges Jahr in der Stiftung Digitale Chancen absolvieren, waren beim Mediencafé dabei und schildern im Interview ihre Eindrücke dazu.

Eine Grafik von einer Person, die an einem Fallschirm hängt und ein Tablet in den Händen hält.

Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Kinder- und Jugendmedienschutz gemeinsam und aktiv gestalten“

Der Fachtag am 19. Januar 2023 in Rostock beschäftigt sich mit der geänderten Gesetzeslage im Jugendmedienschutz und ihren Chancen im Bereich Medienbildung aus einer kinderrechtlichen Perspektive. Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz zu informieren, diese zu diskutieren und sich über Herausforderungen und ihren Umgang damit praxisnah auszutauschen.

Fünf comicartige Personen mit digitalen Geräten in den Händen.

„Genial Digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet“: Dezemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Was sollten Kinder bei der Nutzung von Apps, Games und Sozialen Netzwerken beachten? Wie können sie verantwortungsbewusst mit privaten Daten im Netz umgehen? Antworten auf diese Fragen gibt die Broschüre „Genial Digital. Dein Magazin rund ums Handy und Internet“ des Deutschen Kinderhilfswerkes - der Dezemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank.