Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Der HTMLing

Alle Seiten im Internet sind in einer bestimmten Sprache geschrieben. Diese weltweite Sprache nennt sich Hypertext Markup Language, bekannt unter der Abkürzung HTML. Sollen wir diese Sprache heute noch lernen? Erfahrene Leute sagen: 'es lohnt sich'. Warum dann nicht mit dem HTMLing!

Paltalk und andere Voicechats

Computer und Internet haben mich von Anfang an vor allem als Kommunikationsmittel interessiert. So hatte ich an die 'Chats' (Textchats) besonders große Erwartungen geknüpft. Allerdings musste ich immer wieder feststellen, dass diese für eine befriedigende Kommunikation nur bedingt geeignet sind. Ich war also sehr neugierig, als ich von den Voicechats hörte.

Jugendschutz im Internet - alles neu im nächsten Jahr

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer Sitzung am 23.11.2004 in Erfurt die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) für den Bereich der Telemedien unter Bedingungen und Auflagen anerkannt.

1268.gif

EU beschließt Programm zur Förderung der sicheren Nutzung des Internet

Der Rat 'Telekommunikation' der EU verabschiedete am 9. Dezember 2004 das Programm 'Mehr Sicherheit im Internet', das Eltern und Lehrern Instrumente zur sicheren Nutzung des Internet an die Hand geben will. Das von der Europäischen Kommission im März vorgeschlagene Vierjahresprogramm (2005-2008) wird mit 45 Millionen Euro ausgestattet sein und soll dem Kampf gegen illegale und schädliche Inhalte im Internet dienen.

'Schule@Museum: virtuell und interkulturell'

'Experimente bitte!' - Unter diesem Motto stellen Schülerinnen und Schüler beim bundesweiten Projekt 'Schule@Museum' Museen auf den Kopf. Schule@Museum will Kooperationen von Schulen und Museen initiieren, die Schülerinnen und Schüler in Museen durch die Arbeit an Multimediaprojekten von Betrachtern zu Akteuren machen.