Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Verbraucherzentrale Bundesverband bemängelt Verbraucherbildung an Schulen

Anlässlich des Weltverbrauchertages am 14.03.2006 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Schülerbefragung durchgeführt und die Alltagskompetenz von 570 Berliner Schülern und Schülerinnen hinsichtlich verschiedener Themen erkundet. Die Themen stammten aus dem Komsumalltag der Jugendlichen - auch das Wissen über Online-Käufe, Umtauschrechte und Handyverträge interessierte dabei die Verbraucherschützer.

1889.jpg

Das Kindermedienprojekt [i:si] fördert Medienkompetenz

Das Kindermedienprojekt [i:si] - "Fernsehen von Kindern für Kinder", wurde zwischen 2001 und 2005 vom Bürgermedienzentrum Bennohaus in Münster konzipiert und durchgeführt. Die daraus hervorgegangenen didaktischen Konzepte zur Medienkompetenzvermittlung bieten Schulen, außerschulischen Einrichtungen und Pädagogen Handwerkszeug für die Arbeit mit 9- bis 14-Jährigen. Sie kommen zunächst zwischen Januar und Juli 2006 in Kooperation mit dem Bennohaus zum Einsatz.

Logo_sh-award_v3.png

Kabinett beauftragt Bundeswirtschaftsministerium mit Erarbeitung des Aktionsprogramms 'Informationsgesellschaft Deutschland 2010'

Das Bundeskabinett hat am 8. März den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie beauftragt, bis zum Sommer 2006 ein Aktionsprogramm der Bundesregierung "Informationsgesellschaft Deutschland 2010" (kurz iD2010) auszuarbeiten und dessen Umsetzung zu koordinieren.

Mit dem Computer gegen die Angst

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim will die Möglichkeit von computergestützter Therapie bei Menschen mit Angsterkrankungen untersuchen. Der Computer kann hier ein wichtige Hilfe zur Therapie sein, weil aufgrund der sozialen ängste oft die Hemmschwelle zum Aufsuchen eines herkömmlichen Beratungsangebots groß sind. Zudem stellt die computergestützte Therapie auch eine Möglichkeit für Menschen dar, die aufgrund räumlicher Entfernung oder aufgrund von Mobilitätseinschränkungen herkömmliche Angebote nicht aufsuchen können.

Unzureichende deutsche Rechtslage beklagt: Eine Million Spam-Mails und fünf Klagen

Die Spam-Beschwerdestelle des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die seit Juli letzten Jahres eingerichtet ist, kann inzwischen über eine Millionen Beschwerden verzeichnen. Die Verbraucherzentrale beklagt die unzureichende deutsche Gesetzeslage: "Zwischen dem wirtschaftlichen Schaden und den Möglichkeiten, wirksam gegen Spam vorzugehen, besteht ein krasses Missverhältnis", so vbzv-Vorstand Patrick von Braunmühl.