Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Erste Erfolge auf dem Weg zu einem Internet für alle

<strong>Am 23. Juli wird die Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) ein Jahr alt. Sie setzt den Standard für barrierefreie Internetangebote des Bundes. Mit ihrer Hilfe sollen Internetseiten des Bundes auch für Menschen mit Behinderungen ohne Einschränkungen zugänglich werden. Zeit für das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) Bilanz zu ziehen. Das Ergebnis: Auf einigen Bundesseiten hat sich die Qualität der Webseiten für Menschen mit Behinderungen bereits verbessert - doch es bleibt noch viel zu tun.</strong>

Portale für Migranten

Internet-Angebote für Ausländer in Deutschland sind rar gesät, doch die wenigen Exemplare versprechen Orientierung, Interaktion und Kommunikation - einige davon mehrsprachig. Ein Überblick.

Lehren aus der Praxis: Informations- und Kommunikationstechnik in Telezentren - Teil II

Telezentren gibt es in vielen Formen und Größen, von Informationskiosken ohne Personal bis zu großen Gemeinde-Telezentren mit mehreren Räumen, die verschiedene IT-gestützte Aktivitäten anbieten. Die Mehrheit der im Clearinghouse aufgeführten Telezentren können in drei Kategorien eingeteilt werden: Gemeinde-Telezentren, Vielzweck-Telezentren und mobile Telezentren.<br><br>

Lehren aus der Praxis: Informations- und Kommunikationstechnik in Telezentren - Teil I

Telezentren sind eine der am schnellsten wachsenden Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in den Entwicklungsländern. Dabei handelt es sich um Modelle mit gemeinsamem Zugang, die eine Vielzahl von Dienstleistungen für mehr Nutzerinnen und Nutzer zu geringeren Kosten bereitstellen, als dies bei im Privatbesitz befindlichen Rechnern zu Hause oder im Büro möglich wäre, die für Menschen mit sehr niedrigem Einkommen häufig unerschwinglich sind.

Lehren aus der Praxis: Informations- und Kommunikationstechnik in Telezentren - Teil IV : Aktivitäten der Telezentren Abschnitt 2

Die Stärke der Informationstechnik kann in vielen verschiedenen Bereichen genutzt werden. Einige Telezentren dienen als allgemeine Informationsquellen für eine Vielzahl von Themen, andere bieten spezielle Aktivitäten entsprechend der Betreiberorganisation oder der Zielgruppe, an die sie sich richten. Einige gute Beispiele werden im Folgenden aufgeführt.<br><br>