Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik unterstützt Bundesbehörden bei der Umsetzung der BITV

"Einführung zum Barrierefreien Webdesign - BITV", unter diesem Motto hatten das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und das Bundesministerium des Inneren
für den 17. September 2002 zu einem Seminar nach Berlin eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, die über 50 Teilnehmer verschiedener Bundesorganisationen - vom Bundespräsidialamt bis zum Umweltbundesamt - darüber zu informieren, wie die am
24. Juli 2002 in Kraft getretene Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik, die
Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) umgesetzt werden kann.

Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (ABI) gegründet

Menschen mit Behinderungen sind häufig von der Benutzung des Internets wegen völlig unnötiger Barrieren ausgeschlossen. Die Bundesregierung hat mit dem Sozialgesetzbuch IX und dem Behinderten-Gleichstellungsgesetz einen Ordnungsrahmen geschaffen, diese Barrieren abzubauen. Behindertenverbände und Experten haben mit Förderung des BMA (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung) jetzt ein Aktionsbündnis zur Unterstüt-zung der Umsetzung initiiert. Weitere Initiativen sind eingeladen, sich an dem Aktionsbünd-nis zu beteiligen.

Verkehrserziehung im Internet - Spielend lernen in <i>Mokitown</i>

Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern spielerisch können Kinder im Internet das Verhalten im Straßenverkehr erlernen. Die Multimediaagentur Neue Digitale hat eine Kinder-Verkehrsschule für das Internet entwickelt und jetzt unter <b>www.mobilekids.de</b> ins Netz gestellt. Hier können die Kinder als Bewohner einer virtuellen Stadt das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr ausprobieren und einüben.

e-Skills: Crucial to Europe's Competitiveness

Rede von EU-Kommissar Erkki Liikanen (gekürzt)

European e-Skills Summit

Copenhagen, 18 October 2002

Neuer Lehrgang eLearning Experte/Expertin

eLearning Qualifizierung online - eqo

Im Januar 2003 startet das Zentrum für Soziale Innovation (Wien) eqo - einen viermonatigen Weiterbildungskurs für eLearning Qualifizierung online. Zentrale Bestandteile sind Theorie und Praxis des kollaborativen eLearnings.

Der erprobte online-Lehrgang vermittelt den TeilnehmerInnen
Know-How, um professionell, flexibel und zielgruppengerecht
online-Kurse zu konzipieren und durchzuführen. eqo ist vor allem auf den Einsatz von eLearning in Weiterbildungsinstitutionen, Universitäten und der innerbetrieblichen Weiterbildung abgestimmt.