Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Höhere digitale Spaltung in Osteuropa hat Konsequenzen auf dem Arbeitsmarkt

Die Tatsache, dass die EU-Beitrittsländer bei der Einführung der neuen Technologien etwas hinterherhinken, wirkt sich auch auf die Beschäftigungsstruktur in diesen Ländern aus. Dies geht aus einem neuen Bericht von Eurostat hervor.

2070.gif

E-Business weiter auf dem Vormarsch

E-Business Investitionen sind weiter auf dem Vormarsch, doch besteht auch nach wie vor Handlungsbedarf. Das ist
das Ergebnis einer Studie, in der die Top Managementberatung A.T. Kearney und das Marktforschungsinstitut Line56 Media weltweit 150 IT-Verantwortliche global operierender Unternehmen befragt hat.

Gender im Netz oder wer ist wirklich drin?

Wenn Nielsen Netratings "the global standard for Internet audience measurement and analysis" ihre Zahlen veröffentlicht, bekommt die Welt neue geographische Zuordnungen - diejenigen die Online sind und die sogenannten Offliner. Barbara Schwarze, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie, untersucht, wie das Verhältnis von Frauen und Männer im Internet ist.

Vorsicht vor gefährlichen Dateitypen - Viren, Würmer, Trojaner und ihre Dateiendungen

Dateianhänge in E-Mails sind ein erfolgreicher Verbreitungsweg für Viren, Würmer und Trojaner. Doch viele Anwender kennen die Dateitypen nicht, die unter Umständen für den heimischen PC gefährlich sind.