Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Kennen Sie eigentlich das Potenzial von Sozialer Arbeit hinsichtlich der Onlinesicherheit von Kindern und Jugendlichen?

Das Projekt <em>SocialWeb - SocialWork</em> war eingeladen einen Workshop zum Thema "Ein besseres Internet: die Rolle von Vermittlern bei der Begleitung von gefährdeten Nutzern in Bezug auf Onlinerisiken" auf dem Safer Internet Forum 2013 durchzuführen, welches am 17.-18. Oktober in Brüssel stattfand.

Kennen Sie eigentlich das Potenzial von Sozialer Arbeit hinsichtlich der Onlinesicherheit von Kindern und Jugendlichen?

Das Projekt <em>SocialWeb - SocialWork</em> war eingeladen einen Workshop zum Thema "Ein besseres Internet: die Rolle von Vermittlern bei der Begleitung von gefährdeten Nutzern in Bezug auf Onlinerisiken" auf dem Safer Internet Forum 2013 durchzuführen, welches am 17.-18. Oktober in Brüssel stattfand.

mekofam_logo.png

„Die mediale Entwicklung wird nie aufhören“- ein Gespräch mit dem Netzwerk „Kinder.Medien.Rechte“

<p>Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten und von der Stiftung Digitale Chancen koordinierten Pilotprojekts "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien" werden an fünf Standorten in Deutschland Netzwerke unterstützt, die Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durchführen. Eines der Netzwerke ist in Dresden angesiedelt und setzt sich zusammen aus dem Putjatinhaus, die Medienfux gGmbH und dem Verbund Leubener Kindertagesstätten e.V.. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Projekt "Kinder.Medien.Rechte" gesprochen, die sich speziell zu Kinderrechten auseinandersetzen.</p>

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

Digital Literacy 2.0: Trainer trainieren und Nutzer qualifizieren - Zum Zwischenstand der Trainingskampagne in sieben europäischen Ländern

<p>Seit Beginn der Trainingskampagne des europäischen Projekts „Digitale Literacy 2.0“ im Februar 2013 nahmen europaweit insgesamt ca. 450 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von informellen Lernorten an den Schulungen für Trainer teil. </p>

FalkHedemann_Pressebild_Fotografin_Sandra_Schink.jpg

Digital Literacy 2.0: Trainer trainieren und Nutzer qualifizieren - Zum Zwischenstand der Trainingskampagne in sieben europäischen Ländern

<p>Seit Beginn der Trainingskampagne des europäischen Projekts „Digitale Literacy 2.0“ im Februar 2013 nahmen europaweit insgesamt ca. 450 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von informellen Lernorten an den Schulungen für Trainer teil. </p>