Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Ansicht: Kinder und Werbung Tipps für die Medienerziehung

Kinder und Werbung

Kinder sehen Werbung im Internet, in Apps oder im Fernsehen. Damit die Werbung nicht zur Gefahr für Ihre Kinder wird, unterstützt Sie das Informationsangebot bei der Stärkung der Werbekompetenz Ihrer Kinder.

Computerspielschule - Online-Handbuch

ComputerSpielSchule(n)!

Ein Leitfaden zum Aufbau von ComputerSpielSchulen

Act_On-Jugendkonferenzen

ACT ON! - Kinder- und Jugendkonferenzen

ACT ON! aktiv und selbstbestimmt online führt Kinder- und Jugendkonferenzen in Deutschland durch. Auf den Konferenzen tauschen sich Kinder und Jugendliche in Workshops und ActionLabs zu Fragen der Medienwelt aus.

Ansicht: „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ Wie Eltern, Jugendliche und Kinder heute leben und welche Unterstützung Familien brauchen

„Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A)

Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen

Ansicht: Gutes Aufwachsen mit Medien Studienergebnisse Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Gutes Aufwachsen mit Medien

Die Präsentation liefert statistische Angaben zur Mediennutzung von Kindern sowie zur Medienkompetenz, zur Medienerziehung und zu den entsprechenden Informationsbedarfen der Eltern.