Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


Webinar "Privatsphäre im Netz" mit Alexander Baetz

Im Rahmen der Digital-Lots*innen-Schulung finden derzeit Webinare zum Thema "Sicherheit & Privatsphäre im Netz" statt. Als Referenten konnten wir Privacy Tutor Alexander Baetz gewinnen.

Anti-Rumour

Das Projekt Anti-Rumour wird vom Programm Erasmus+ gefördert und wird von der Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit Projektpartnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt. Es schärft das Bewusstsein für Fake News und [...]

Anti-Rumour

The Anti-Rumour project is funded by the Erasmus+ program, and is implemented with project partners from Cyprus, Greece and Spain.  It raises awareness regarding fake news and conspiracy theories with a focus on disinformation surrounding [...]

Eine Person, die einen Salto vor einem Bücherregal macht.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: Mediennetz Stuttgart

Das „Mediennetz Stuttgart“ setzt sich dafür ein, dass Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator:innen und auch Menschen mit Beeinträchtigung einen kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit Medien (er-)lernen.

Zwei Kinder, die nebeneinander sitzen und jemandem zuhören.

„Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“: Januarbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Der Januarbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz, die Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, dreht sich rund um das Thema Zuhörbildung in der frühen Kindheit.