Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


1771.gif

Studie 'KIM 2003': Internetnutzung bei Kindern steigt weiter an - Mädchen auf der überholspur

Mit der Studie KIM 2003 hat der Medienpädagogische Forschungsverbund
Südwest (MpFS) bereits zum vierten Mal das Medienverhalten der 6- bis
13-Jährigen in der Bundesrepublik untersucht. Hierzu waren von Mai bis Juli
2003 über 1.200 Kinder und deren Mütter persönlich befragt worden. Im
Mittelpunkt der Untersuchung standen die Medien Computer und Internet.

Bei Preisverleihung InternetDorf 2003 war Barrierefreiheit entscheidend

Der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum,
Willi Stächele <abbr title="Minister des Landes">MdL</abbr>, vergab der Gemeinde Straubenhardt
(<a href="http://www.straubenhardt.de" title="Zum Internetangebot von www.straubenhardt.de" class="navlinkunt" target=_blank>www.straubenhardt.de</a>) am 18. November in Stuttgart die Auszeichnung
"InternetDorf 2003".

Fragen und Antworten zum Virtuellen Arbeitsmarkt

Am 1. Dezember hat die Bundesanstalt für Arbeit unter http://www.arbeitsagentur.de ein neues Angebot freigeschaltet, mit dem die Jobsuche online für Arbeitgeber und Arbeitnehmer deutlich einfacher und schneller wird. Damit steigen die Chancen auf eine passende Vermittlung, und die Zeiten der Arbeitslosigkeit können verkürzt werden. Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen, die Internet für die öffentlichkeit anbieten, kommt damit ein neuer Beratungsbedarf zu. Einige der wesentlichen Fragen zum Virtuellen Arbeitsmarkt werden in diesem Dokument beantwortet.

Vor dem Welt-Gipfel zur Informationsgesellschaft: Es genügt nicht, überall einen Computer aufzustellen

Vom 10. bis 12. Dezember wird in Genf der World Summit on the Information Society (WSIS) abgehalten. Bereits in der Vorbereitung zeigt sich, dass ein Thema nicht im Zentrum der offiziellen Diskussionen und Papiere stehen wird: Frauen und die digitale Kluft. Dabei ist es mehr als eine Fußnote wert.

Rundfunkrat: 'Deutliche Fortschritte in der Migranten-Berichterstattung des WDR'

Deutliche Fortschritte in der Berichterstattung über Mitbürgerinnen und Mitbürger nichtdeutscher
Herkunft hat der Rundfunkrat dem WDR bescheinigt. Ausgangspunkt war die Frage, wie Migrantinnen und Migranten in angemessener Weise in den Programmen des WDR dargestellt und angesprochen werden können.