Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. - fjs

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. verfolgt das Anliegen, die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen und sozialen Vielfalt zu unterstützen. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt der Verein Angebote, die zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit Medien verhelfen. Zu diesem Zweck werden Multiplikatoren und pädagogische Fachkräfte professionell geschult.

 

Auf der Website des Fördervereins finden Sie unter der Rubrik „Highlights“ verschiedene Projekte, Fortbildungen und andere interessante Angebote und Anregungen. Vorgestellt werden beispielsweise das Computerspielmuseum, das Projekt „Stromkastenstyling“ oder die „medienwerkstatt potsdam“.


'Online-Jahr 50plus' auf dem 8. Deutschen Seniorentag gestartet

Bundesministerin von der Leyen eröffnete den 8. Deutschen Seniorentag, der vom 16. bis 18. Mai 2006 in Köln stattfindet, und übernahm die Schirmherrschaft für das ebenfalls an diesem Tag beginnende "Online-Jahr 50plus - Internet verbindet".

Polizeiliche Kriminalstatistik: Weniger Diebstahl mehr Online-Betrug

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2005 weist weniger Kriminalität bei einer höheren Aufklärungsquote auf. Aus dieser eher positiven Entwicklung fallen allerdings die Betrugsfälle heraus, die besonders im Bereich Waren-, Warenkredit- und Computerbetrug angestiegen sind.

1268.gif

EU-Kommission/ WSIS: Globale Partnerschaft auf dem Gebiet der Internetverwaltung angestrebt

EU-Kommission sucht globale Partnerschaft auf dem Gebiet der Internet-Verwaltung, der Meinungsfreiheit und der Bekämpfung der Zensur im Internet.

Unternehmen profitieren vom besseren Einsatz ihrer Forscherinnen

Unternehmen mit gut organisierten Gender-Mainstreaming-Konzepten verbessern häufig ihre wirtschaftliche Erfolgsbilanz - dies ist eines der zentralen Ergebnisse eines Berichts über Frauen in Wissenschaft und Technik, der am 15. Mail 2006 auf einer Konferenz in Wien vorgestellt wird.

Medienkompetenz und Verantwortung - Schlüsselbegriffe einer menschendienlichen Medienkommunikation (Teil I)

Kardinal Lehmann hat sich im April 2005 auf der von den Kirchen, dem ZDF und der ARD veranstalteten Tagung zum Thema "Medienkompetenz – Zauberwort oder Leerformel des Jugendmedienschutzes?" für mehr Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Medien eingesetzt. Lehmann betonte, dass nach christlichem Verständnis der Medien- und Kommunikationskompetenz die Rolle einer Schlüsselqualifikation zukomme. Den Vortrag "Medienkompetenz und Verantwortung - Schlüsselbegriffe einer menschendienlichen Medienkommunikation" finden Sie hier.