Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) setzt sich als bundesweiter Fachverband für die Förderung von Medienbildung und Medienkompetenz ein. Die GMK bringt hierfür Interessierte und Engagierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Ziel ist, alle Menschen entlang der Bildungskette zu befähigen, an der digital geprägten Gesellschaft kreativ und kritisch mitzuwirken. Es gilt, neben technischen auch kulturelle, soziale, ethische und politische Kompetenzen zu vermitteln. Mit Fachtagungen, Online- und Print-Publikationen und der Webpräsenz gestaltet die GMK den medienpädagogischen Diskurs und wirkt über den Verband hinaus.

Die GMK berät Politik, entwickelt und realisiert Konzepte der Medienbildung und ist in Gremien der Kultur-, Jugend- und Bildungsarbeit beteiligt. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vergibt die GMK jährlich den Dieter Baacke Preis, die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte. Das GMK-Forum Kommunikationskultur widmet sich als Jahrestagung bundesweit und mit internationaler Beteiligung aktuellen medienpädagogischen Themen.

 

Ziele: Medienpädagogik und Medienbildung weiterentwickeln und weiterbringen; Förderung einer pädagogisch vermittelten Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sie befähigt, kreativ und kritisch in der digital geprägten Gesellschaft teilzuhaben

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Medienpädagog:innen, Studierende, Lehrkräfte, Multiplikator:innen der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit, Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, medienpädagogisch Interessierte

Schwerpunktthemen: Digtalisierung, Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz, Medienkultur, Medienpolitik, digitale Jugendbeteiligung und Partizipation, Social Media, Jugendmedienschutz


Buchtitel: Mit Medienbildung die Welt retten?! - Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Schriften zur Medienpädagogik Band 59: Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Der 59. Band der Schriften zur Medienpädagogik der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beschäftigt sich mit zentralen gesellschaftspolitischen und medienbezogenen Herausforderungen, medienpädagogische Praxisfeldern, Rahmenbedingungen des digitalen Kapitalismus im Kontext von Jugendmedienkultur und einer zukunftsfähigen aktiven Medienarbeit.

Umrisse bzw. Schatten von Personen, die nebeneinander stehen.

Jetzt noch anmelden: 40. Forum Kommunikationskultur: Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe

Interessierte können sich noch für das 40. Forum Kommunikationskultur, welches von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ausgerichtet wird, anmelden. Das Forum fokussiert sich auf Möglichkeiten des Empowerments und der Teilhabe von Menschen, die von Benachteiligung und Diskriminierung betroffen sind.

Buchtitel: Mit Medienbildung die Welt retten?! - Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Buchempfehlung: Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Noch auf der Suche nach dem letzten Weihnachtsgeschenk?! Dann sei die Neuveröffentlichung „Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“ wärmstens zu empfehlen.

Plakat zum 40. Forum Kommunikationskultur

40. Forum Kommunikationskultur 2023: Berichte, Präsentationen und Materialien nun verfügbar

Vorträge, Videos, Materialien, etc. vom 40. Forum Kommunikationskultur, welches zum Thema „Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe“ im November 2023 stattfand, sind nun auf der Website der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verfügbar.

Drei comicartige Personen, die verschiedene Medien wie Filmkamera, Fotoapparat, Buch und Laptop in den Händen halten.

Kreative Köpfe gesucht: Jetzt um den Dieter Baacke Preis bewerben

Mit Medien kreativ sein und selbstbestimmt teilhaben: Der Dieter Baacke Preis, der bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland auszeichnet, geht in die nächste Runde! Bis zum 31. Juli 2024 können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte um den Preis bewerben.


Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK)
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Finanzierung : gemeinnützig
http://www.gmk-net.de