handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


[Translate to Englisch:]

Empowerment can protect children

Final preparations were still underway yesterday at the King Abdulaziz International Conference Centre in Riyadh, Saudi Arabia, to ensure that the Internet Governance Forum (IGF) 2024 can take place effortlessly. Participants from the fields of politics, government, science, academia, business and civil society will gather in the idyllic setting until 19 December to discuss the most pressing issues related to the organisation and regulation of the digital environment.

Kinderrechte-Portal: Materialien zu den Kinderrechten

Das Kinderrechte-Portal ist eine Plattform der "National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention", die Basiswissen zu Kinderrechten gezielt an einem Ort bündelt. Auf dem Portal gibt es Materialien, die Kinderrechte in ihrer Gesamtheit oder auch tiefergehend einzeln thematisieren. Die Materialien des Kinderrechte-Portals unterstützen Lehr- und pädagogische Fachkräfte in Kitas, Grundschulen, weiterführenden Schulen und im außerschulischen Bereich, die Kinderrechte in ihren Lernsettings aufzugreifen. Enthalten sind vielfältige Medien, wie Broschüren, Podcasts, Arbeitsblätter, Filme, Spiele und vieles mehr.

Children's Rights-Portal: Materials on children's rights

The Children's Rights Portal is a platform of the "National Coalition Germany - Network for the Implementation of the Convention on the Rights of the Child" which collects knowledge, literature, academic papers on children's rights in one place. The portal contains materials that address children's rights in their entirety or in greater depth individually. The materials on the Children's Rights Portal support teachers and educational professionals in daycare centres, primary schools, secondary schools and out-of-school settings in addressing children's rights in their learning settings. It contains a wide range of media, such as brochures, podcasts, worksheets, films, games and much more.

Unsere digitale Multistakeholder-Zukunft gestalten - auch für Kinder!

Mit einem hervorragenden Aufgebot an hochrangigen Redner*innen wurde am Dienstag, den 16. Dezember 2024, das 19. Internet Governance Forum in Riyadh, Saudi-Arabien, eröffnet.
Künstliche Intelligenz und die digitale Spaltung waren die beiden Themen, die in den Eröffnungsreden als die wichtigsten Aktionspunkte für die kommenden Monate und Jahre angesprochen wurden. Hier kommt der Global Digital Compact (GDC) ins Spiel, da seine Umsetzung den Fahrplan für unsere digitale Zukunft vorgibt, die vom saudi-arabischen Minister für Kommunikation und Informationstechnologie, Ing. Abdullah bin Amer Al-Swaha, als das Intelligenzzeitalter beschrieben wurde.

Building Our Multistakeholder Digital Future – for children as well!

With a superb line-up of high-level speakers the 19th Internet Governance taking place in Riyadh, Saudi-Arabia was opened on Tuesday Dec. 16th, 2024.
Artificial Intelligence and the Digital Divide were the two issues addressed in the opening speeches as the most important action points in the months and years to come. Here comes the Global Digital Compact (GDC) into play, since it’s implementation lays out the road map for our digital future which was described as the Intelligence Age by the Saudi-Arabian Minister of Communications and Information Technology Eng. Abdullah bin Amer Al-Swaha.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de