handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Europäische Kommission ergreift Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Angriffen

<p>Die Cyber-Großangriffe der jüngsten Zeit gegen Estland, Litauen und Georgien haben gezeigt, dass wichtige elektronische Kommunikationsdienste und -netze ständig bedroht sind. Ziel der am 30. März 2009 von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen neuen Strategie ist es, für den Fall größerer Ausfälle oder Angriffe die Handlungsfähigkeit Europas sicherzustellen. </p>

Die 77. Konferenz des Datenschutzbeauftragten veröffentlicht Entschließungen zu Datenschutzproblemen in Deutschland

<p>Die 77. Frühjahrskonferenz des Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder fand vom 26. bis 27. März 2009 in Berlin statt, dabei standen datenschutzpolitische und datenschutzrechtliche Themen im Focus des Interesses.</p>

Web 2.0: "Warnung vor Communitys ist Aufruf zur Selbstzensur"

Pressetext sprach mit dem Autor Hans Zeger über Chancen und Risiken des Web-2.0-Phänomens. Sein Buch "Paralleluniversum Web 2.0: Wie Online-Netzwerke unsere Gesellschaft verändern" liefert Auskunft über Grundlagen, Ziele und Geschäftsmodelle der neuen Internet-Welt und erscheint am 30. März 2009.

Nur widersprechen oder ausdrücklich einwilligen?

<p>Bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am 23. März 2009 wurde deutlich: Die Absicht der Bundesregierung, die Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken oder zur Markt- und Meinungsforschung künftig grundsätzlich nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen zuzulassen ist ist unter Experten umstritten.</p>

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

<p>Wie die Europäische Kommission am 3. März 2009 erklärte, sollte die Anbindung jener 30 % der ländlichen EU-Bevölkerung, die derzeit nicht über einen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet verfügen, vorrangig betrieben werden, um das Ziel "Breitband für alle" bis 2010 zu erreichen. </p>


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de