handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Schlaflosigkeit: Bei 8 Prozent der Jugendlichen durch Internet-Sucht

Schlaflosigkeit: Bei 21 bis 37 Prozent der Kinder nach zu viel Fernsehen, bei 8 Prozent der Jugendlichen durch Internet-Sucht

Clifford Stoll: Das Internet ist überflüssig

Clifford Stoll: Das Internet ist überflüssig. Warum Kinder keine Internet-Zugänge und PCs im Klassenzimmer brauchen und die Digitale Kluft ein Ammenmärchen ist Clifford Stoll hat sich gewandelt. Beschrieb der in der Computerbranche [...]

Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz

Neben allgemeinen Definitionen und diagnostischen Merkmalen zur Internetsucht stellt der Aufsatz die Ergebnisse einer Studie über Internetsucht bei Jugendlichen vor. Die Studie basiert auf einer Online-Befragung während eines dreimonatigen Untersuchungszeitraums. Die Teilnehmer wurden per Aufruf in Tageszeitungen und Magazinen sowie im Rahmen von Radio- und TV-Interviews zur Teilnahme im Internet aufgefordert.

BAT Medienanalyse 2001

Aus der B.A.T. Medienanalyse 2001geht hervor, dass Computer den Jugendlichen zwischen 14 und 29 Jahren erstmalig wichtiger waren als Bücher. Trotzdem ist ein Ende der Lesekultur vorläufig nicht zu befürchten. Insgesamt verschärft sich in Deutschland die digitale Spaltung: "Noch nie war die Kluft bei der Internet-Nutzung zwischen Hauptschülern und Gymnasiasten so groß wie heute. Befragte mit Hauptschulabschluss machen von Online-Diensten fast keinen Gebrauch (4%), während der Anteil der Surfer mit höherer Schulbildung mehr als sechsmal so hoch ist (25%).

Community Channel Berlin (CCB)

Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung eines Fernsehkanals, der ein
völlig neuartiges TV-Vollprogramm in deutscher Sprache anbieten wird. Seine
Zielgruppe bilden sowohl in Berlin lebenden Ausländer, als auch die an kultureller Vielfalt und einem interkulturellen Dialog interessierten deutschen Bürger. Ein wichtiges Geschäftsfeld ist der
Bereich Multimedia, bei dem das TV-Programm über Internet deutschland-,
europa- und weltweit alle Menschen erreicht, die an multi- bzw. interkulturellen
Inhalten interessiert sind (Infotainment).


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de