handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Zum ersten Mal verliehen: Förderpreis "Medienkompetenz stärkt Brandenburg"

<p>Die Preisträger des ersten Förderpreises "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) stehen fest. </p>

Kristina Schröder: "Intelligenter Kinder- und Jugendschutz im Internet verlangt nach gemeinsamem Denken und Handeln"

<p class="subhead">Bundesfamilienministerin startet I-KiZ-Zentrum für Kinderschutz im Internet</p>
<p>Kinder und Jugendliche vor Risiken im Internet zu schützen ist die Kernaufgabe des neuen "Zentrums für Kinderschutz im Internet", kurz: I-KiZ. Die <strong>Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder</strong>, gab am Montag, 10. September 2012 den Startschuss für seinen Aufbau.</p>

Kristina Schröder: "Intelligenter Kinder- und Jugendschutz im Internet verlangt nach gemeinsamem Denken und Handeln"

<p class="subhead">Bundesfamilienministerin startet I-KiZ-Zentrum für Kinderschutz im Internet</p>
<p>Kinder und Jugendliche vor Risiken im Internet zu schützen ist die Kernaufgabe des neuen "Zentrums für Kinderschutz im Internet", kurz: I-KiZ. Die <strong>Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder</strong>, gab am Montag, 10. September 2012 den Startschuss für seinen Aufbau.</p>

Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle

Die Sektion "Library Services to People with Special Needs" der "International Federation of Library Associations and Institutions" hat die Tagung "Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle" im Rahmen der 78. IFLA Konferenz in der Zentralbibliothek Tallinn in Estland am 10. August 2012 durchgeführt. Im Mittelpunkt stand der Konflikt, dass viele Bibliotheken ihre Dienste als Service für ALLE anbieten und somit auch Obdachlose adressieren möchten - in der Realität diese Zielgruppe ihre Einrichtungen aber nicht aufsucht. Die Tagung sollte Gelegenheit bieten, diesen Konflikt näher zu betrachten und von lokalen Beispielen guter Praxis zu lernen, wie man Obdachlose am besten mit seinen Angeboten anspricht.

Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle

Die Sektion "Library Services to People with Special Needs" der "International Federation of Library Associations and Institutions" hat die Tagung "Obdachlose und Bibliotheken - das Recht auf Wissen für alle" im Rahmen der 78. IFLA Konferenz in der Zentralbibliothek Tallinn in Estland am 10. August 2012 durchgeführt. Im Mittelpunkt stand der Konflikt, dass viele Bibliotheken ihre Dienste als Service für ALLE anbieten und somit auch Obdachlose adressieren möchten - in der Realität diese Zielgruppe ihre Einrichtungen aber nicht aufsucht. Die Tagung sollte Gelegenheit bieten, diesen Konflikt näher zu betrachten und von lokalen Beispielen guter Praxis zu lernen, wie man Obdachlose am besten mit seinen Angeboten anspricht.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de