handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


1325.jpg

10/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung 50plus

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung älterer Menschen in Deutschland.

Integration und Internet: Wie nutzen Migranten das Internet?

Seit es den Volks-PC bei Discountern zu kaufen gibt, sind Begriffe wie E-Mail, Chatten und Surfen keine Fremdwörter mehr. Auch Migranten stehen Schlange, wenn das neueste Modell beim Supermarkt um die Ecke verkauft wird – meist mit Modem. So ist es nicht verwunderlich, allabendlich in verschiedensten Chaträumen mit slm' begrüßt zu werden oder auch zum Dank ein tsk' am Bildschirm zu lesen. Diese Abkürzungen für Hallo' und Danke' auf Türkisch werden tausendfach in Chats benutzt.

1325.jpg

10/2003: @facts-Studie - Sonderauswertung Frauen

Anhand einer Sonderauswertung der @facts-Studie gibt es hier weitere Ergebnisse und Grafiken speziell zur Internetnutzung von Frauen und Männern in Deutschland.

Gemeinsam ins Internet: ANE - Medienkompetenz für türkische Mütter

Mit seinem Kursangebot für türkische Mütter will der Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (ANE), Berlin, die Medienkompetenz in den Familien stärken und sowohl Chancen als auch Risiken der Internetnutzung und des Fernsehkonsums vermitteln.
Die Teilnehmerinnen sollen besser als bisher in die Lage versetzt werden, die Vorteile des Internet zu nutzen, die sich speziell Menschen mit Migrationshintergrund bieten: Informationen sowie Austausch in Foren in der Muttersprache und zu migrationsspezifischen Themen. Mit dem aktuellen Kursangebot setzt ANE das im letzten Jahr begonnene Konzept fort.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de