handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


AGOF veröffentlicht internet facts 2006-I

Die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (AGOF) hat die neue Welle ihrer Markt-Media-Studie, die 'internet facts 2006-I' veröffentlicht. Sie bietet u.a. allgemeine Daten zur Internetnutzung. Die Daten wurden zwischen Januar und März 2006 erhoben.

Notebooks in Hauptschulen können Selbstständigkeit und Spaß am Lernen fördern

Eine Einzelfallstudie an der Universität Augsburg hat sich mit den Auswirkungen des Notebook-Einsatzes an Hauptschulen beschäftigt.

Wettbewerb 'Wege ins Netz 2006' zeichnet Projekte zur digitalen Integration aus

Beim in 2006 zum dritten Mal unter Regie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) veranstalteten Wettbewerb 'Wege ins Netz' wurden herausragende Beispiele zur Förderung der digitalen Integration ausgewählt und prämiert.

Mit Podcasts lernen - Uni Leicester geht mit Forschungsprojekt voran

An der Universität Leicester (GB) untersucht ein Forschungsprojekt die Auswirkungen von Podcasting (das Herunterladen von Audiodateien auf persönliche MP3-Player) auf das studentische Lernen. Es soll geklärt werden, wie man positive Effekte auf das Lernen erreichen kann und ein pädagogisches Modell über den Einsatz von Podcasts in der höheren Bildung entwickelt werden.

Programm zur Verwaltungsmodernisierung und E-Government 2.0 beschlossen

Die Bundesregierung hat am 13.09.06 das Pogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen einschließlich des Programms E-Government 2.0 beschlossen. Mit diesem Programm legt das Bundesministerium des Innern eine übergreifende Strategie zur weiteren Modernisierung der Bundesverwaltung vor.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de