handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Bundesfamilienministerin Renate Schmidt informiert sich über die Arbeit der Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen informiert die Bundesfamilienministerin, welche Möglichkeiten bestehen, das Klientel ihres Ministeriums - Frauen, SeniorInnen und Jugendliche - stärker an die Internetnutzung heranzuführen.

1266.gif

Internetnutzung in Europa, Teil1 - Flash Eurobarometer 135 (11.2002)

Im November 2002 führte erneut die Europäische Kommission unter den 15 Mitgliedsstaaten eine Studie zum Umgang mit dem Internet durch. Dabei wurden mittels Telefonbefragung jeweils ca. 2000 TeilnehmerInnen pro Land erfaßt.

Kinder-Pornographie im Web nimmt zu - Methoden der Täter werden immer raffinierter

Die Zahl der Websites, die Bilder von Kinder-Pornographie zeigen, hat sich mehr als verdoppelt. Mehr als die Hälfte aller Websites, die Kinderpornografie zum Inhalt haben, sind in den USA gehostet; die Anzahl der Sites in Russland hat sich verdoppelt. Zudem betreiben die Täter hohen Aufwand um der gerichtilichen Verfolgung zu entgehen.
Das ist ein Ergebnis, zu dem der britische National Criminal Intelligence Service (NCIS) in seinem Jahresbericht zu "Serious and Organised Crime" kommt.

Laptops zum ersten Schultag? Studie zum Einfluss mobiler Computer auf den Unterricht

Gehören Laptops heutzutage in den Schulranzen? Mobile Computer sollen das schulische Lehren und Lernen revolutionieren. Dabei stehen die Förderung von Medien- und Methodenkompetenzen, von Teamfähigkeit und sinnhaftem Lernen im Zentrum der Debatten. Aber können Laptops diese Hoffnung auch erfüllen? Die an der Freien Universität Berlin entstandene Dissertation der Psychologin Heike Schaumburg setzt sich kritisch mit diesem Thema auseinander.

Bulmahn regt mehr Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und Medien an

Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen ergeben sich nach Ansicht von Bundesbildungministerin Edelgard Bulmahn neue Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkompetenz. Bulmahn sagte bei der Verleihung des ver.di-Fernsehpreises am Sonnabend in Potsdam: "Intelligente Informationsbeschaffung und Mediennutzung werden zu entscheidenden Qualifikationen der Zukunft."


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de