handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Aufbau intelligenter Infrastrukturen im Fokus des IT-Gipfels

<p>Der Hightech-Verband BITKOM zieht eine positive Bilanz des 4. Nationalen IT-Gipfels. Neben einer Infrastrukturinitiative ist aus BITKOM-Sicht eine gezielte Förderung von Zukunftsbranchen notwendig, u.a. durch eine Software-Initiative. In den Segmenten Software und IT-Services sind in den letzten Jahren rund 100.000 zusätzliche Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen worden.</p>

White IT - Breites Bündnis startet Kampf gegen Kinderpornographie

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat gemeinsam mit zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen ein Bündnis zum Kampf gegen Kinderpornographie vereinbart. Schünemann unterzeichnete am Freitag in Berlin mit weltweit agierenden IT-Firmen, Verbänden der IT-Wirtschaft, Opferschutzverbänden, ärztevertretern und Wissenschaftlern das Bündnis gegen Kinderpornographie - White IT. Die Bündnispartner verpflichten sich darin, den Kampf gegen die Kinderpornographie auf allen Ebenen aufzunehmen - durch Selbstkontrolle, technische Lösungen, Prävention und rechtliche Maßnahmen.

Engagement älterer Bürger gegen Rechtsextremismus im Internet: Einbeziehen, fordern, fördern

Im Rahmen der diesjährigen "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" startete das Internetportal Netz-gegen-Nazis.de Anfang Oktober das Projekt "Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis" und ist damit auf großes Interesse gestoßen. Am 03. Dezember lud sie zum Fachgespräch zum Thema "Engagement älterer Bürger gegen Rechtsextremismus im Internet", u.a. mit Professorin Rita Süßmuth, Bundestagspräsidentin a.D. und Professor Andreas Zick, Universität Bielefeld.

Handy-Parken in immer mehr Städten möglich

<p>In immer mehr deutschen Städten können Autofahrer ihren Parkschein per Handy lösen. 54 Kommunen bieten diesen Service inzwischen an. "Handy-Parken ist Vorreiter beim Mobile Payment", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Von den Autofahrern wird der neue Service ebenfalls in steigender Zahl genutzt. In manchen Städten beträgt der Handy-Anteil an den gesamten Parkvorgängen schon 10 Prozent.</p>

73% der privaten Haushalte haben einen Internetzugang

<p>In Deutschland nimmt die Zahl der privaten Haushalte mit Internetzugang weiterhin zu. Sie ist von 27 Millionen Haushalten im Jahr 2008 auf 29 Millionen im Jahr 2009 gestiegen. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Erhebungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten.</p>


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de