handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Hand hält Smartphone zwischen vollen Bücherregalen

Online-Konferenz Weiterbilden: Medienpädagogik in Bibliotheken

Diese Online-Konferenz richtet sich an alle, die sich für Medienbildung in Bibliotheken interessieren. Neben kurzen Impulsen zur theoretischen Einordnung und medienpädagogischen Praxis diskutieren wir über den Stellenwert von medienpädagogischen Angeboten in (öffentlichen) Bibliotheken, Potenziale und Herausforderungen.

Medienphänomene im Netz

Digitales Aufwachsen - Herausforderungen im Netz begegnen

Wie sehen digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus? Welchen Herausforderungen können sie dabei begegnen? Wie kann Jugendmedienschutz weiterentwickelt werden? Der von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien herausgegebene Gefährdungsatlas gibt Antworten.

Screenshot Kurzfilme Aufwachsen in der Medienwelt

Aufwachsen in der Medienwelt - Kurzfilme zur Medienbildung in Kita und Kindertagespflege

Medien gehören auch zum Alltag von Kita und Kindertagespflege dazu. Doch worauf ist beim Medieneinsatz zu achten? Und wie können Erzieher*innen und Kindertagespflegepersonen Kinder unterstützen und begleiten, Medienerlebnisse zu verarbeiten? Antworten liefern die Kurzfilme"Aufwachsen in der Medienwelt" der Deutschen Liga für das Kind.

Zwei Jungs liegen auf dem Sofa und spielen am PC

Noch fünf Minuten! Medien im Familienalltag - wie kann das gelingen und welche kindgerechten Angebote gibt es?

Wie kann Mediennutzung in Familien gelingen? Welche Angebote an Apps, Webseiten und Filmen eignen sich für Kinder? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Screenshot Vorlesestudie 2019

Von Piraten, Tierhelden und Fabelwesen: Wie wichtig Vorlesen für Kinder ist, zeigt die Vorlesestudie 2019

Kinder lieben Geschichten. Und sie mögen es, wenn sie diese gemeinsam mit ihren Bezugspersonen entdecken und erleben können. Genau deshalb ist Vorlesen auch so wichtig. Doch die aktuelle Vorlesestudie 2019 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung zeigt: Eltern lesen ihren Kindern noch immer viel zu wenig vor. Mehr zur Studie und warum es zum Vorlesen nicht immer ein „klassisches Buch“ braucht, lesen Sie hier.


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de