handysektor

Handysektor ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Seite bietet eine werbefreie Informationsplattform für Jugendliche. Im Mittelpunkt des Angebots steht die sichere Nutzung von Handys und Smartphones. Cybermobbing, Datenschutz oder versteckte Kosten sind Risiken, mit denen sich Jugendliche konfrontiert sehen. Gleichzeitig lassen sich mobile Medien aber auch kreativ nutzen. Auf beide Aspekte geht handysektor.de ein.

Auf handysektor.de erhalten Sie einfache Praxistipps, empfehlenswerte Internetseiten für Jugendliche oder Bausteine zu Unterrichtseinheiten. Dabei gibt es für Eltern und Pädagogen jeweils einen eigenen Bereich.


Mediendörfer leisten Schrittmacherdienste im Ländlichen Raum

Mediendörfer Mönchweiler, Sternenfels, Schiltach und Wannweil gründen Arbeitskreis

Mit Unterstützung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum bilden vier Gemeinden des Landes einen neuen
Arbeitskreis "MedienDörfer". In einem Schreiben an die Bürgermeister sicherte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächele MdL, den Gemeinden Mönchweiler (Schwarzwald-Baar-Kreis), Sternenfels (Enzkreis), Schiltach (Landkreis Rottweil) und Wannweil (Landkreis Reutlingen) seine Unterstützung zu.

Gleich geleitet: Integration im Internet

Als Behinderter träumt man mitunter von einer Welt, wo die Mitmenschen immer Rücksicht aufeinander nehmen und niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt wird. Dafür kämpfen Behinderte in dieser Gesellschaft schon seit Jahren. Nachdem das Grundgesetz 1994 in Artikel 3 Absatz 3 um die Formulierung "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden!" ergänzt worden ist, folgt nun ein "Gleichstellungsgesetz" zur Verwirklichung dieser Forderung.

Leasing in Schulen - eine Alternative der IT-Finanzierung

"Leasing ist für Kommunen eine empfehlenswerte Finanzierungsalternative, um in Zeiten knapper Kassen planen und agieren zu können. Dies gilt gerade für den Bereich der IT-Ausstattung von Schulen und hier auch für den Support", so Roland Berger, der Geschäftsführer der e-nitiative.nrw. Gemeinsam mit der Ingenio Deutschland E-Learning GmbH brachte die e-nitiative.nrw - Netzwerk für Bildung im Congress Center Essen Leasing-Anbieter, interessierte sowie mit dem Kommunalleasing vertraute Vertreter der Schulverwaltung aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen.

1458.gif

Miteinander leben - voneinander lernen

Unter dem Titel "Auf den Spuren der Kulturen" startet die
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr.
Christine Bergmann, gemeinsam mit dem Zeitbild Verlag heute
einen bundesweiten Jugendwettbewerb mit einem begleitenden
Unterrichtsprojekt. Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren
sind aufgerufen, Ideen und Projekte einzureichen, die sich mit der
kulturellen Vielfalt in Deutschland beschäftigen.

Sonderpreis für Karlsruhe im Landeswettbewerb

Karlsruhe ist einer von fünf Preisträgern im Rahmen des landesweiten Aktionsprogramms "Internet für Alle". Mit dem Preis in Höhe von insgesamt 40.000 DM fördert das Land das vom Medienbüro der Stadt Karlsruhe, dem Internationalen Bund (IB) Jugendgemeinschaftswerk Karlsruhe und der Volkshochschule Karlsruhe gemeinsam ins Leben gerufene Projekt "Entwicklung von Medienkompetenz und -praxis im Rahmen der Sprachförderung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund".


Landesanstalt für Kommunikation (LFK)
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.handysektor.de